Wenn Sie mal in Helsinki sind….

..und etwas wirklich Außergewöhnliches erleben wollten. Dann hier ein echter Geheimtipp: Übernachten Sie zentral im Katjanokka Hotel. Die Bilder sehen komisch aus? Ja, es ist ein alter Knast, der in Sachen Komfort und Kulinarik erheblich aufgewertet wurde. Mitten in der City von Finnlands Hauptstadt gelegen, können Sie hier in den Zellentrakten komfortabel nächtigen und auch deutlich besser Essen, als noch 1888.

Tipp: Das „Verließ“ in den Kellergewölben anschauen. So waren mal die bösen Jungs untergebracht.

Oslo, Stockholm & Co.: Die besten Kurztrips für graue Tage

Willkommen in 2025 liebe Skandinavienfreunde und Freundinnen,

Lust auf eine kleine Auszeit?
Während in Deutschland das Wetter aufs Gemüt schlägt, warten in Skandinavien pulsierende Städte, atemberaubende Landschaften und ein Hauch von Winterwunderland auf Sie. Ob ein Spaziergang durch Stockholms Altstadt, das gemütliche Flair Helsinkis oder ein Kaffee mit Aussicht in Oslo – es ist Zeit, dem Schmuddelwetter für ein paar Tage zu entfliehen. Hier unsere Tipps:

Hier gehts weiter zum Newsletter …

Das Team von Nordic Team Travel freut sich auf Sie und berät Sie kompetent und freundlich auch über alle anderen Reisethemen rund um Schweden, Finnland, Norwegen, Island, Grönland, die Arktis und die Antarktis.

Sollten Sie Interesse an einer dieser Reisepakete haben, mehr Informationen benötigen oder gleich buchen wollen, freuen wir uns auf Ihre Nachricht!

Ihr Sönke Jacobs und Team
Nordic Team Travel

4 Gründe, die keiner kennt, warum man in Schweden Urlaub machen sollte

Schweden ist ein fantastisches Urlaubsland für Urlauber, die nicht mit 25 Millionen anderen Touristen bei 48 Grad und Wassermangel in Südeuropa gegrillt werden wollen. Viele verbinden Schweden mit Camping, viel Wald und Mücken und unendlich viele Seen, aber auch wenig Unterhaltung. Es gibt halt keine schwedischen Playa Ballermann und das ist auch gut so. Wir haben mal ein paar Gründe zusammengestellt, hier Urlaub zu machen, die Du sicher noch nicht kennst.

Dein Date mit dem König der Wälder

  • Wo sonst kannst Du versuchen, ein Selfie mit einem 500-Kilo-Model zu machen, das nie stillsteht?

 

„Schweden – Das Land ohne Schlüssel!“

Teste dein Nervenkostüm, indem du schaust, ob wirklich niemand seine Türen abschließt. Spoiler: Du brauchst verdammt gute Ausreden, wenn doch!

Mitternachtssonne: Das natürliche Netflix

Kein Schlaf nötig, weil die Sonne nicht untergeht. Perfekt, um endlich diese 47 Staffeln deiner Lieblingsserie durchzuschauen – draußen!

Schlafen im Baumhaus oder Müllhotel

Wer träumt nicht davon, Urlaub in einer Konservendose oder 20 Meter über dem Boden zu machen? Abenteuer garantiert, Komfort… naja, vielleicht.

 

Fika-Wettkampf: Schweden’s olympische Disziplin

Stündlich Kaffee trinken und Zimtschnecken futtern, bis du nicht mehr weißt, ob du noch wach bist oder in einer Zuckerkoma-Trance.

 

Wenn Sie es mal ausprobieren wollen, wir beraten Sie gern:

Nordic Team Travel
Das Skandinavische Reisebüro in Berlin!

Muthesiusstraße 12
12163 Berlin
+49 (0)30 – 200 53 71-0
info@nordic-team-travel.de

Feuerwerk aus Fisch und Eisbaden: So verrückt feiert Skandinavien Silvester!

Während in Deutschland und Osteuropa einfallslose Kugelbomben gezündet werden, verwandeln sich die Straßen und Landschaften Skandinaviens in ein kurioses Spektakel voller ungewöhnlicher Bräuche, skurriler Traditionen und eisiger Abenteuer. Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland feiern Silvester so anders, dass man unweigerlich staunt – und schmunzelt. Was macht den Jahreswechsel im Norden Europas so besonders? Tauchen wir ein in eine Welt voller Fische, Feuerwerk und frostiger Herausforderungen.


________________________________________
Dänemark: Teller zerschmettern und auf Stühle springen
Die Dänen lieben es laut – zumindest, wenn es um den Abschied vom alten Jahr geht. Ein besonders kurioser Brauch: Teller werden an den Türen von Freunden und Familie zerschlagen. Je mehr Scherben vor der Tür liegen, desto besser soll das kommende Jahr werden. Es symbolisiert Freundschaft, Glück und Zusammenhalt.
Doch damit nicht genug. Um Mitternacht versammeln sich viele Dänen auf Stühlen, um dann wortwörtlich ins neue Jahr zu springen. Dieser Sprung steht symbolisch für einen frischen Start und soll das Glück für die nächsten zwölf Monate sichern.
________________________________________
Schweden: Lachssuppe, Feuerwerk und … IKEA-Möbel?
In Schweden wird Silvester gern mit einem festlichen Essen eingeläutet. Lachssuppe und herzhafte Knäckebrote gehören zu den Klassikern des Abends. Der Höhepunkt ist das Feuerwerk, das in den Städten wie Stockholm oder Göteborg atemberaubend über den Wasserflächen funkelt.Ein eher moderner, aber nicht weniger kurioser Trend: Einige Schweden nutzen die Gelegenheit, ihre ausgedienten IKEA-Möbel zu entsorgen – oder sie kreativ in die Silvesterparty einzubauen. Ein Tisch als Buffetstand oder ein Regal als Feuerwerksbasis? Alles möglich.
________________________________________
Norwegen: Bergbesteigungen und Trollgeschichten
Während andere Länder es an Silvester gern gemütlich haben, zieht es viele Norweger hoch hinaus. Bergbesteigungen sind ein beliebter Brauch, um das Jahr symbolisch mit einem erhabenen Ausblick zu beginnen. In den Fjorden werden zudem oft Fackelzüge veranstaltet, die die winterliche Dunkelheit in ein faszinierendes Lichtermeer verwandeln.Ein weiterer skandinavischer Klassiker: Trollgeschichten. Am Silvesterabend werden alte Märchen über Trolle und andere Fabelwesen erzählt, die angeblich in den Wäldern und Bergen Norwegens hausen. Diese Geschichten schaffen eine mystische Atmosphäre, die perfekt zu den langen Nächten des Nordens passt.
________________________________________
Finnland: Eisbaden und die Zukunft aus Zinn lesen
In Finnland wird das Jahr mit einem eisigen Ritual verabschiedet. Eisbaden ist fast ein Muss – egal, wie kalt es draußen ist. In beheizten Saunen wärmt man sich anschließend wieder auf, bevor der Abend mit einem traditionellen Essen fortgesetzt wird.
Ein uralter Brauch, der bis heute beliebt ist: „Molybdomantie“, das Gießen von geschmolzenem Zinn in Wasser. Die entstandenen Formen sollen die Zukunft voraussagen. Ob Liebe, Reichtum oder Abenteuer – die Interpretationen sorgen regelmäßig für Heiterkeit.
________________________________________
Island: Polarlichter und Silvester-Sagas
Island, das Land der Vulkane und Polarlichter, bietet zum Jahreswechsel ein Naturschauspiel, das seinesgleichen sucht. Die Aurora Borealis, die Nordlichter, tanzen oft am Himmel und schaffen eine einzigartige Kulisse für die Feierlichkeiten.
Ein isländischer Brauch, der ebenfalls nicht fehlen darf: das Erzählen von Sagas und Legenden. In diesen Geschichten leben die Mythen und Helden der Vergangenheit weiter und verleihen dem Jahreswechsel eine magische Note.

Silvester 2024 haben Sie verpasst. Wenn Sie das nächste Mal dabei sein wollen, dann schauen Sie mal hier rein: https://www.nordic-team-travel.de/weihnachten-silvester/

Norwegisches Bier? Ach komm…

Bier aus Norwegen ist nicht eben bekannt im Mutterland der Biere. Aber da gibt es Mack Bier: Arktisches Bier mit deutschen Wurzeln

Mack Bier ist eine Legende aus dem hohen Norden – gebraut in Tromsø, Norwegen, nur 350 Kilometer vom Polarkreis entfernt. Gegründet 1877, hat sich die nördlichste Brauerei der Welt mit ihrem einzigartigen Geschmack und ihrer beeindruckenden Geschichte einen Namen gemacht.

Ludwig Mack, der Gründer, schuf ein Bier, das die raue Schönheit des Nordens einfängt. Dieses Erbe lebt bis heute in jeder Flasche weiter.

Das Sortiment von Mack Bier ist vielfältig, von klassischen Lagerbieren wie dem Mack Arctic Beer bis hin zu innovativen Craft-Bieren. Besonders bekannt ist Mack Isbjørn, ein leichtes, erfrischendes Bier mit feiner Malznote. Jede Sorte spiegelt die klare Reinheit der nordischen Natur wider.

Mack Bier legt großen Wert auf Nachhaltigkeit. Die Brauerei setzt auf erneuerbare Energien und lokale Zutaten, um die Umwelt zu schonen. Diese Verantwortung macht Mack Bier nicht nur lecker, sondern auch zukunftsfähig.

Wichtige Infos für ihre Reise nach Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland, Island und die Antarktis

Einreisebedingungen

  1. Reisepass und Personalausweis:
    • Für Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland und Island reicht ein gültiger Personalausweis (bei EU-Bürgern).
    • Für Grönland ist ein gültiger Reisepass erforderlich.
    • Für die Antarktis gibt es keine spezifischen Einreisebedingungen, da sie international verwaltet wird. Ihre Anreise erfolgt jedoch über ein anderes Land (z. B. Chile oder Argentinien), für das Einreisebestimmungen gelten.
  1. Visum:
    • Bürger der EU benötigen in den genannten Ländern kein Visum.
    • Für Nicht-EU-Bürger können abweichende Regelungen gelten. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig: https://www.schengenvisainfo.com/de/

Internetverfügbarkeit und Roaming

  1. Internetverfügbarkeit:
    • In den meisten Städten und touristischen Regionen in Skandinavien, Island und Grönland steht kostenloses WLAN zur Verfügung. In abgelegenen Gebieten, insbesondere in Grönland und der Antarktis, kann die Internetverfügbarkeit eingeschränkt oder kostenpflichtig sein.
    • In der Antarktis ist Internet in der Regel nur auf Expeditionsschiffen und Forschungsstationen verfügbar. Beachten Sie, dass die Verbindung langsam und teuer sein kann.
  2. Roaming:
    • Innerhalb der EU, einschließlich Dänemark, Schweden, Finnland und Island, gelten die EU-Roaming-Regelungen. Sie können Ihr Mobiltelefon ohne zusätzliche Gebühren wie zu Hause nutzen.
    • Norwegen ist kein EU-Mitglied, jedoch gelten dort ähnliche Regelungen.
    • In Grönland, Island und der Antarktis können Roaming-Gebühren anfallen. Informieren Sie sich vorab bei Ihrem Mobilfunkanbieter über die Kosten und mögliche Datenpakete.
    • Für längere Aufenthalte in abgelegenen Regionen empfehlen wir die Nutzung lokaler SIM-Karten.

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Mietwagen

  1. Führerschein:
    • Ein EU-Führerschein wird in allen genannten Ländern anerkannt.
    • Für Fahrten in Grönland oder spezielle Regionen können internationale Führerscheine empfohlen werden.
  2. Straßenverkehr:
    • In Skandinavien gilt Rechtsverkehr.
    • In Island und Grönland gibt es viele unbefestigte Straßen. Hier empfehlen wir Fahrzeuge mit Allradantrieb.
  3. Mautgebühren:
    • Norwegen hat zahlreiche mautpflichtige Straßen. Informationen finden Sie unter Autopass.
  4. Buchung eines Mietwagens:
    • Reservieren Sie frühzeitig, insbesondere in der Hauptsaison. Wir unterstützen Sie gerne bei der Buchung.
    • In den nördlichen Nachbarländern ist Elektromobilität deutlich verbreiteter als in Deutschland. Mietwagen sind sehr häufig Elektrofahrzeuge. Ladekarten sind NICHT in der Miete enthalten. Bitte besorgen Sie sich rechtzeitig, mindestens 4 Wochen vor Reisebeginn über die örtlichen Zahlungsdienstleister. Unter adac.de finden Sie weitere Infos und auch Ladeangebote.

Geld und Währung

  1. Währung:
    • Dänemark: Dänische Krone (DKK) Faustregel: 1€ = 7 Kronen
    • Schweden: Schwedische Krone (SEK) Faustregel: 1 € = 11 Kronen
    • Norwegen: Norwegische Krone (NOK) Faustregel: 1 € = 12 Kronen
    • Finnland: Euro (EUR)
    • Island: Isländische Krone (ISK) Faustregel: 1 € = 150 Kronen
    • Grönland: Dänische Krone (DKK)
    • Antarktis: Keine offizielle Währung (Abrechnung über das Ursprungsland der Reise)
  2. Bezahlung:
    • Kreditkarten werden in allen genannten Ländern weitgehend akzeptiert. Bitte merken Sie sich ihre PIN!
    • EC-Karten werden in Schweden, Norwegen, Island und Dänemark flächendeckend akzeptiert. Die Maestro-Funktion ihrer EC-Karte wird möglicherweise nicht mehr unterstützt. Es ist daher ratsam, alternative Karten wie Visa Debit Cards, Karten mit dem V-Pay Logo oder Mastercard Debit Cards mitzunehmen. Bitte bedenken Sie, dass bei dem Abheben von Bargeld teilweise erhebliche Gebühren von den deutschen Banken berechnet werden.
    • Bargeld ist in aller Regel nicht nötig. Digitale Zahlung mit Apps, Google Pay, Apple Pay, sind sehr weit verbreitet.
    • Gelegentlich kommt es vor, dass Kreditkarten für Reiseländer freigeschaltet werden müssen. Fragen Sie am besten Ihre Hausbank, ob ihre EC-Karte oder Kreditkarte für das Reiseland verfügbar sind.
  3. Wechselstuben:

Weitere Hinweise

  1. Kleidung:
    • Die Wetterbedingungen sind in diesen Regionen oft unvorhersehbar. Nehmen Sie warme, wind- und regenfeste Kleidung mit.
  2. Stromadapter:
    • Alle genannten Länder nutzen den europäischen Standard (Typ C/F). Zusätzliche Adapter sind in der Regel nicht erforderlich.
  3. Reiseversicherung:
    • Prüfen Sie, ob Ihre Versicherung auch in Grönland oder der Antarktis gilt. Wir empfehlen den Abschluss einer zusätzlichen Auslandskrankenversicherung.
  4. Reiseinformationen Antarktis:
    • Für Reisen in die Antarktis gelten besondere Vorschriften. Informieren Sie sich über IAATO und überprüfen Sie, ob Ihre Ausrüstung den Anforderungen entspricht.

Nützliche Links

Wir wünschen Ihnen eine wundervolle und erlebnisreiche Reise! Bei weiteren Fragen oder speziellen Wünschen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:

+49 (0)30 – 200 53 71-0

info@nordic-team-travel.de

Nordic Team Travel wünscht frohe Weihnachten

In diesem Jahr möchten wir uns für Ihre Treue, Vertrauen und Freundschaft mit einem kleinen Weihnachtsmärchen bedanken.

Wahre Liebe

„Klatsch Klatsch“, das war das Erste, was Morti vernahm. Morti war ein niegelnagelneuer Schneemann und war, wie alle neugeborenen Schneemänner, von einem strahlenden Weiß, in dem sich die Sonne widerspiegelte, wie ein Diamant. Schneemänner sind eitel und sehr schweigsam, aber nicht gefühllos. Er wusste nichts von der bescheidenen Lebenserwartung seiner Spezies und es war ihm eigentlich auch egal. Denn nur wenige Meter entfernt, schräg gegenüber und ebenfalls auf einer leichten Anhöhe, da stand Manda, eine Schneefrau, DIE Schneefrau! Zumindest nahm er an, dass Sie Manda hieß, denn diese Buchstaben waren in Ihrem Bauch mit dicken Handschuhfingern eingedrückt worden. Keine Frage, Morti war schwer verliebt.

Schneemänner erleben aufgrund Ihres kurzen Lebenszyklus keine Pubertät und es spielte auch keine Rolle, dass Manda die einzige Schneefrau in der ganzen Gegend war. Sie war einzigartig im Sinne des Wortes. Problematisch gestaltet sich für einen Schneemann und Schneefrau die Kontaktaufnahme, denn sprechende Exemplare hat man noch nicht beobachtet und wenn – dann würden Sie sicher nicht lange dort stehen bleiben. Manda blieben Mortis Gefühle dennoch nicht verborgen und wurden nur zu sehr erwidert, denn auch aus Ihrer Sicht war das Partnerangebot sichtlich begrenzt.

Wie gern hätten sich beide berührt, ihre Möhrennasen aneinander gerieben und sich tief in die Augen aus Knöpfen und Kohlenstücken geschaut und Ihre Liebe einander gestanden. Doch es blieb Ihnen verwehrt, denn die Kinder hatten den Beiden zwar Arme spendiert, es aber unterlassen, Ihnen Füße zu bauen. Und so mussten sich Morti und Manda damit begnügen, sich Tag für Tag und Nacht für Nacht aus der Ferne anzuschauen und sich Ihre Liebe zueinander in Ihren tief gefrorenen Köpfen vorzustellen. Am Tage schwitzte Mortis Stirn nicht nur von der brennenden Sonne und in der Nacht funkelten Mandas kohlene Augen im fahlen Schein des Mondes, so dass Morti kein Knopfauge zu bekam. Doch Ihre Liebe sollte endlich zueinander führen, denn Nebel zog auf. Nebel war der Vorbote eines Wetterumschwunges. Und so wurde es bald wärmer und beide begannen zu schmelzen. Tropfen für Tropfen des in Auflösung begriffenen Liebespaares wand sich die Anhöhen hinab und verband sich im Tal freudig miteinander, bis Sie vollkommen abgeschmolzen waren und nur noch eine große Pfütze Tauwasser von Ihnen blieb. Aber das störte Morti und Manda nicht. Ihre Körper waren zwar dahin, doch Ihre Liebe fand sich in jedem Tropfen wieder und so waren beide glücklich, endlich vereint zu sein und hofften darauf, im nächsten Winter, wieder hier als Schnee zu fallen…aber diesmal bitte etwas näher beieinander!

 

Rezept für die (weltbesten) Norwegische Kanelboller (Zimtschnecken)

Skandinavienfans kennen die Kalorienbomben. Sie sind so kalorienreich wie eine 3-stöckige Hochzeitstorte und genauso gesund. Aber man gönnt sich ja sonst Nichts. Wir haben für Sie das (natürlich weltbeste) Rezept zum Selber backen:

Einkaufsliste (für ca. 12 Kanelboller):

Für den Teig:

  • 500 g Mehl (Type 550)
  • 250 ml Vollmilch
  • 25 g frische Hefe oder 7 g Trockenhefe
  • 75 g Zucker
  • 1 TL Salz
  • 75 g weiche Butter
  • 1 Ei (Größe M)

Für die Füllung:

  • 100 g weiche Butter
  • 100 g brauner Zucker
  • 2 EL Zimt

Für die Glasur:

  • 100 g Puderzucker
  • 1–2 EL Wasser oder Milch

Optional:

  • Perlzucker oder gehackte Mandeln zum Bestreuen

Zubereitung

1. Hefe vorbereiten:

  • Die Milch leicht erwärmen (lauwarm, nicht heiß!) und die Hefe darin auflösen. Einen Teelöffel Zucker hinzugeben und 10 Minuten ruhen lassen, bis die Mischung schäumt.

2. Teig herstellen:

  • Mehl, Zucker und Salz in einer großen Schüssel vermengen. Die Hefemilch, das Ei und die weiche Butter hinzugeben. Alles zu einem glatten Teig verkneten (ca. 10 Minuten, per Hand oder mit einer Küchenmaschine).
  • Den Teig abdecken und an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

3. Füllung zubereiten:

  • Butter, braunen Zucker und Zimt zu einer streichfähigen Paste verrühren.

4. Teig ausrollen und füllen:

  • Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (ca. 30×40 cm) ausrollen.
  • Die Zimtbutter gleichmäßig darauf verstreichen.
  • Den Teig von der langen Seite her eng aufrollen.

5. Schnecken formen:

  • Die Teigrolle in ca. 12 gleich große Scheiben schneiden.
  • Die Scheiben mit der Schnittfläche nach oben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Abdecken und weitere 20 Minuten gehen lassen.

6. Backen:

  • Den Ofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  • Die Kanelboller 12–15 Minuten goldbraun backen. Danach auf einem Gitter auskühlen lassen.

7. Glasur vorbereiten:

  • Puderzucker mit etwas Wasser oder Milch zu einer glatten Glasur verrühren und die abgekühlten Kanelboller damit bestreichen. Optional mit Perlzucker oder Mandeln bestreuen.

Tipps:

  • Für noch mehr Geschmack können der Füllung Kardamom oder gemahlene Nelken hinzugefügt werden.
  • Die Kanelboller schmecken frisch am besten, lassen sich aber auch einfrieren.

Einkaufsliste (Druckversion):

  • 500 g Mehl
  • 250 ml Milch
  • 25 g Hefe oder 7 g Trockenhefe
  • 75 g Zucker
  • 1 TL Salz
  • 75 g Butter
  • 1 Ei
  • 100 g brauner Zucker
  • 2 EL Zimt
  • 100 g Puderzucker
  • Perlzucker oder Mandeln (optional)

Restauranttipp für Stockholm

Wer mal einen Städtetrip nach Stockholm plant und Fleisch mag, der sollte unbedingt einen Besuch bei „Meat for the People“ einplanen. Hier gibt es die typischen „Kötbullar“ in vielen verschiedenen Fleisch-/ und Fischarten. Beispiele gefällig?

  • Bär
  • Wildschwein
  • Elch
  • Ochse
  • Rentier
  • Huhn
  • Truthahn
  • Kalb
  • Lamm
  • Schwein
  • Rind
  • Pferd…..

Hier die Adresse. https://meatball.se/

Tischreservierung ist empfohlen.

Finnlands bestgehütete Geheimnisse: Orte, die nicht in Reiseführern stehen

Finnland, das Land der tausend Seen, ist bekannt für seine spektakuläre Natur, die Nordlichter und die gemütlichen Holzhütten. Doch abseits der bekannten Highlights wie Helsinki, Lappland oder der Festung Suomenlinna gibt es noch eine völlig andere Seite des Landes. In diesem Artikel führen wir auf eine Reise zu den geheimnisvollsten Orten Finnlands, die nicht in den Standard-Reiseführern stehen.

Hailuoto-Insel – Iceroadfahrt über den zugefrorenen See

Die kleine Insel Hailuoto in der Bottnischen Bucht ist ein Geheimtipp für alle, die Ruhe und unberührte Natur suchen. Im Winter ist die Insel über eine faszinierende Eisstraße erreichbar, im Sommer locken endlose Strände und traditionelle Fischerhäuser. Besonders beeindruckend ist es im Winter, denn dann ist die Insel nur über eine knapp 7 Kilometer lange Piste über den zugefrorenen See zu erreichen. Maximal 50km/h und mindestens 50 Meter Abstand sind erlaubt. Kurios: Es ist eine offizielle Strasse in Finnland.