Letzte Chance! Ins Reich der Eisbären – Abfahrt 26.07.2025

11 Tage Spitzbergen-Expeditionsreise im Sommer

Am 26.07.2025 startet die letzte Reise in diesem Jahr mit Hurtigruten nach Spitsbergen in das Reich der Eisbären. Es sind noch wenige Plätze frei.

Tauchen Sie ein in die beeindruckende Natur Spitzbergens, wo im frühen Sommer leuchtende Farben und Kontraste die Landschaft prägen. Bestaunen Sie dramatische Gletscher, majestätische Bergformationen, tiefe Fjorde und wimmelnde Vogelklippen. Die endlose arktische Tundra gehört zu den geologischen Wundern dieser Region. Dank der Mitternachtssonne können Sie Ihre Tage und Nächte mit einzigartigen Erlebnissen füllen.

Highlights Ihrer Spitzbergen-Expeditionsreise:

  • Dramatische Gletscher und tiefe Fjorde: Erkunden Sie die beeindruckenden Gletscher und tiefen Fjorde Spitzbergens.
  • Arktische Tierwelt: Beobachten Sie Robben, Seevögel, Polarfüchse, Rentiere und Eisbären in ihrem natürlichen Lebensraum.
  • Mitternachtssonne: Nutzen Sie die langen Sommertage und erleben Sie unvergessliche Abenteuer rund um die Uhr.
  • Vielfältige Ausflugsmöglichkeiten: Nehmen Sie an Wanderungen, Kajakfahrten und vielen weiteren Aktivitäten teil.

Buchen Sie jetzt Ihre Spitzbergen-Expeditionsreise und erleben Sie eine atemberaubende Reise in die Arktis mit der MS Fram oder der MS Spitsbergen.

https://www.nordic-team-travel.de/expeditionen/hurtigruten/arktis/spitzbergen-reich-eisbaeren.html

So sieht die Mitternachtssonne aus

Bald ist Midsommar, die Sonnenwende, die längste Nacht des Jahres, in der die Sonne nicht untergeht. Ein seltsam surreales und doch sehr reales Erlebnis und in ganz Skandinavien die Gelegenheit zu feiern. Hier mal ein paar Eindrücke der längsten Nacht des Jahres.

Sie wollen auch noch schnell in 2025 dabei sein? Dann kontaktieren Sie uns umgehend.

Feierlicher Anlass? Der Champagner geht auf uns!

Exklusiv für Nordic Team Travel-Kunden, die während der Reise Geburtstag oder Hochzeitstag haben, bekommen von uns eine Flasche Champagner gratis auf ihre Kabine***

Ab sofort gibt es bei Nordic Team Travel einen ganz besonderen Bonus: Haben Sie während ihrer Havila Reise „Bergen – Kirkenes – Bergen“ oder „Bergen – Kirkenes – Trondheim“ Geburtstag oder ihren Hochzeitstag, dann bekommen Sie eine Flasche Champagner auf Ihr Zimmer!

***Gilt nur bei Buchung und über Nordic Team Travel und Antritt der Reise. Ein geeigneter Nachweis des Geburtstages oder Hochzeitstag ist bei Buchung vorzulegen. Eine Auszahlung ist ausgeschlossen. Die Marke des Champagners liegt in der Wahl von Havila Voyages.

Eine Kneipe in der Antarktis?

Willkommen in der Faraday Bar, einer von mehreren Kneipen in der Antarktis. Sie befindet sich auf der ukrainischen Forschungsstation Vernadsky, früher britisch, für 1 britisches Pfund an die Ukrainer verkauft, heute legendär. Wer hier ein Bier trinkt, tut das in einem Raum voller Geschichte, Pinguin-Souvenirs – und mit echtem antarktischen Spirit. Was auch immer das sein mag.

Wie kommt eine Kneipe in die Antarktis?

Die Bar wurde von britischen Forschern aus alten Holzmaterialien selbst gezimmert – mit Tresen, Barhockern und ordentlich Charme.
Es gibt sogar eine Dartscheibe – was beim Landgang im ewigen Eis für echte Pub-Stimmung sorgt.
Getränke werden direkt gekühlt – dank natürlicher Minusgrade rund ums Jahr.

Was trinkt man dort?

  • Hausgemachter Wodka mit Gletscherwasser, angeblich gut gegen Kälte und Langeweile.
  • Und wer ein Souvenir will, kann gegen ein Kleidungsstück einen „Antarktis-Schnaps“ bekommen – ja, wirklich!

Ein Besuch in der Faraday Bar ist mehr als nur ein Drink: Es ist eine Reise in die skurrile, herzliche Welt der Antarktis-Forscher – mit einem Glas Humor im Gepäck.

Nordic Team Travel bietet auch Reisen in die Antarktis an. Vielleicht schauen Sie bei einem Stopp mal vorbei: https://www.nordic-team-travel.de/expeditionen/#Antarktis

Island: Wenn Bauprojekte mit Elfen & Trollen verhandelt werden

In Island glauben viele Menschen fest an die Existenz der sogenannten „verborgenen Wesen“ – Elfen, Trolle oder Naturgeister. Und dieser Glaube ist nicht nur Folklore, sondern kann ganz reale Auswirkungen auf Bauprojekte haben.

Was sind Elfenfelsen?

Felsformationen, die als Wohnort von Elfen gelten – oft mitten in der Natur, aber auch in Städten und an geplanten Straßenrouten.
Wird ein solcher Felsen bei einem Bauprojekt gestört, soll das laut Überlieferung Unglück bringen – und manchmal gehen tatsächlich Baumaschinen kaputt oder Projekte verzögern sich unerklärlich.

Wie ernst wird das genommen?

  • Es gibt in Island offizielle „Elfensprecher:innen“, die zwischen Behörden und Elfenwelt vermitteln.

  • Straßen wurden schon um Felsen herum gebaut oder Bauarbeiten gestoppt, um „Verhandlungen“ mit den Wesen zu ermöglichen.

  • Auch internationale Medien berichten regelmäßig über diese magischen Bauverzögerungen.

Island zeigt: Man muss nicht an Elfen glauben – aber man sollte sie besser nicht verärgern.

Sie wollen das selbst erleben? Wir bringen Sie nach Island: https://www.nordic-team-travel.de/rundreisen#Island-%3E-PKW-Rundreisen

Norwegen: Eine Brücke in den Himmel

In Westnorwegen gibt es eine Straße, die aussieht wie ein Photoshop-Streich: Die Storseisund-Brücke auf der Atlantikstraße scheint aus gewissen Winkeln direkt in den Himmel zu führen – oder ins Nichts. Ein architektonisches Wunder, das Autofahrer wie Achterbahn-Fans begeistert.
Was ist das für eine Brücke?

Teil der berühmten Atlantikstraße (Atlanterhavsveien), die mehrere Inseln mit kunstvollen Brücken verbindet.
Die Storseisund-Brücke ist so gebaut, dass sie aus einem bestimmten Winkel wie eine „Sprungschanze“ aussieht – besonders bei Regen oder Sturm ein spektakulärer Anblick.
Kein Wunder, dass sie schon in Autowerbungen, Musikvideos und Reisedokus auftauchte.
Warum wurde die Brücke so gebaut?
Um den enormen Naturgewalten zu trotzen: Wind, Wellen, Wetter – alles trifft hier ungefiltert auf die Straße. Die gebogene Konstruktion sorgt für Stabilität und Sicherheit – auch wenn sie spektakulär aussieht.
Die Atlantikstraße wurde mehrfach zur schönsten Autostrecke der Welt gekürt – und wer sie fährt, merkt schnell: In Norwegen ist schon der Weg ein Abenteuer.

Planen Sie doch ihren nächsten Roadtrip mal entlang der Atlantikstrasse.

https://www.nordic-team-travel.de/rundreisen

Schweden: Warum der Donnerstag nach Erbsensuppe und Pfannkuchen riecht

Wenn du donnerstags durch Schweden reist und plötzlich der Duft von deftiger Erbsensuppe in der Luft liegt – keine Sorge, das hat Tradition! „Torsdagssoppa“ (Donnerstagssuppe) ist ein liebgewonnenes Ritual, das sich seit Jahrhunderten hält.

Wie entstand dieser Brauch?

Schon im Mittelalter wurde Donnerstag als Fastentag vor dem kirchlichen Freitag genutzt. Erbsensuppe war sättigend, billig und leicht vorzubereiten.
Als süße Belohnung gibt es hinterher oft Pfannkuchen mit Marmelade und Sahne – ein kulinarisches Highlight für alle Generationen!

Wo begegnet dir das heute?

  • Viele Restaurants und Schulkantinen in Schweden servieren donnerstags automatisch Erbsensuppe und Pfannkuchen.

  • Selbst Supermärkte bieten spezielle Donnerstagsangebote für die Zutaten an.

Ob als Tradition oder einfach als köstliche Mittagspause – wer Schweden wirklich erleben will, sollte an einem Donnerstag mitlöffeln!

Schweden: Warum der Donnerstag nach Erbsensuppe und Pfannkuchen riecht!

Wenn du donnerstags durch Schweden reist und plötzlich der Duft von deftiger Erbsensuppe in der Luft liegt – keine Sorge, das hat Tradition! „Torsdagssoppa“ (Donnerstagssuppe) ist ein liebgewonnenes Ritual, das sich seit Jahrhunderten hält.

Wie entstand dieser Brauch?

Schon im Mittelalter wurde Donnerstag als Fastentag vor dem kirchlichen Freitag genutzt. Erbsensuppe war sättigend, billig und leicht vorzubereiten.
Als süße Belohnung gibt es hinterher oft Pfannkuchen mit Marmelade und Sahne – ein kulinarisches Highlight für alle Generationen!

Wo begegnet dir das heute?

  • Viele Restaurants und Schulkantinen in Schweden servieren donnerstags automatisch Erbsensuppe und Pfannkuchen.

  • Selbst Supermärkte bieten spezielle Donnerstagsangebote für die Zutaten an.

Ob als Tradition oder einfach als köstliche Mittagspause – wer Schweden wirklich erleben will, sollte an einem Donnerstag mitlöffeln!

Island und das Tinder Problem

In Island ist es völlig normal, mit dem Vornamen angesprochen zu werden – egal ob bei der Bäckerei, im Parlament oder bei einem Arztbesuch. Denn Nachnamen, wie wir sie kennen, gibt es dort so gut wie nicht.

Wie funktioniert das isländische Namenssystem?

👨‍👧 Jeder bekommt einen Vornamen – und dann den Vornamen des Vaters oder der Mutter mit der Endung -son (Sohn) oder -dóttir (Tochter).
Beispiel: Anna Jónsdóttir ist Anna, die Tochter von Jón. Ihr Bruder wäre Jónsson.
📛 Es gibt kein gemeinsames Familiennamen-System – Eltern, Kinder und Partner:innen heißen oft völlig unterschiedlich.

Was bedeutet das im Alltag?

  • In Telefonbüchern und offiziellen Registern wird alphabetisch nach Vornamen sortiert.

  • Auch auf Tinder oder Facebook achtet man lieber auf den Vornamen – alles andere kann schnell peinlich werden …

💡 Und genau darum gibt’s in Island eine App, die warnt: „Du bist mit dieser Person verwandt!“

Island zeigt, wie individuell Namensgebung sein kann – und wie sehr das Denken über Identität und Familie kulturell geprägt ist.