Nordic Team Travel wünscht frohe Weihnachten

In diesem Jahr möchten wir uns für Ihre Treue, Vertrauen und Freundschaft mit einem kleinen Weihnachtsmärchen bedanken.

Wahre Liebe

„Klatsch Klatsch“, das war das Erste, was Morti vernahm. Morti war ein niegelnagelneuer Schneemann und war, wie alle neugeborenen Schneemänner, von einem strahlenden Weiß, in dem sich die Sonne widerspiegelte, wie ein Diamant. Schneemänner sind eitel und sehr schweigsam, aber nicht gefühllos. Er wusste nichts von der bescheidenen Lebenserwartung seiner Spezies und es war ihm eigentlich auch egal. Denn nur wenige Meter entfernt, schräg gegenüber und ebenfalls auf einer leichten Anhöhe, da stand Manda, eine Schneefrau, DIE Schneefrau! Zumindest nahm er an, dass Sie Manda hieß, denn diese Buchstaben waren in Ihrem Bauch mit dicken Handschuhfingern eingedrückt worden. Keine Frage, Morti war schwer verliebt.

Schneemänner erleben aufgrund Ihres kurzen Lebenszyklus keine Pubertät und es spielte auch keine Rolle, dass Manda die einzige Schneefrau in der ganzen Gegend war. Sie war einzigartig im Sinne des Wortes. Problematisch gestaltet sich für einen Schneemann und Schneefrau die Kontaktaufnahme, denn sprechende Exemplare hat man noch nicht beobachtet und wenn – dann würden Sie sicher nicht lange dort stehen bleiben. Manda blieben Mortis Gefühle dennoch nicht verborgen und wurden nur zu sehr erwidert, denn auch aus Ihrer Sicht war das Partnerangebot sichtlich begrenzt.

Wie gern hätten sich beide berührt, ihre Möhrennasen aneinander gerieben und sich tief in die Augen aus Knöpfen und Kohlenstücken geschaut und Ihre Liebe einander gestanden. Doch es blieb Ihnen verwehrt, denn die Kinder hatten den Beiden zwar Arme spendiert, es aber unterlassen, Ihnen Füße zu bauen. Und so mussten sich Morti und Manda damit begnügen, sich Tag für Tag und Nacht für Nacht aus der Ferne anzuschauen und sich Ihre Liebe zueinander in Ihren tief gefrorenen Köpfen vorzustellen. Am Tage schwitzte Mortis Stirn nicht nur von der brennenden Sonne und in der Nacht funkelten Mandas kohlene Augen im fahlen Schein des Mondes, so dass Morti kein Knopfauge zu bekam. Doch Ihre Liebe sollte endlich zueinander führen, denn Nebel zog auf. Nebel war der Vorbote eines Wetterumschwunges. Und so wurde es bald wärmer und beide begannen zu schmelzen. Tropfen für Tropfen des in Auflösung begriffenen Liebespaares wand sich die Anhöhen hinab und verband sich im Tal freudig miteinander, bis Sie vollkommen abgeschmolzen waren und nur noch eine große Pfütze Tauwasser von Ihnen blieb. Aber das störte Morti und Manda nicht. Ihre Körper waren zwar dahin, doch Ihre Liebe fand sich in jedem Tropfen wieder und so waren beide glücklich, endlich vereint zu sein und hofften darauf, im nächsten Winter, wieder hier als Schnee zu fallen…aber diesmal bitte etwas näher beieinander!

 

Rezept für die (weltbesten) Norwegische Kanelboller (Zimtschnecken)

Skandinavienfans kennen die Kalorienbomben. Sie sind so kalorienreich wie eine 3-stöckige Hochzeitstorte und genauso gesund. Aber man gönnt sich ja sonst Nichts. Wir haben für Sie das (natürlich weltbeste) Rezept zum Selber backen:

Einkaufsliste (für ca. 12 Kanelboller):

Für den Teig:

  • 500 g Mehl (Type 550)
  • 250 ml Vollmilch
  • 25 g frische Hefe oder 7 g Trockenhefe
  • 75 g Zucker
  • 1 TL Salz
  • 75 g weiche Butter
  • 1 Ei (Größe M)

Für die Füllung:

  • 100 g weiche Butter
  • 100 g brauner Zucker
  • 2 EL Zimt

Für die Glasur:

  • 100 g Puderzucker
  • 1–2 EL Wasser oder Milch

Optional:

  • Perlzucker oder gehackte Mandeln zum Bestreuen

Zubereitung

1. Hefe vorbereiten:

  • Die Milch leicht erwärmen (lauwarm, nicht heiß!) und die Hefe darin auflösen. Einen Teelöffel Zucker hinzugeben und 10 Minuten ruhen lassen, bis die Mischung schäumt.

2. Teig herstellen:

  • Mehl, Zucker und Salz in einer großen Schüssel vermengen. Die Hefemilch, das Ei und die weiche Butter hinzugeben. Alles zu einem glatten Teig verkneten (ca. 10 Minuten, per Hand oder mit einer Küchenmaschine).
  • Den Teig abdecken und an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

3. Füllung zubereiten:

  • Butter, braunen Zucker und Zimt zu einer streichfähigen Paste verrühren.

4. Teig ausrollen und füllen:

  • Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (ca. 30×40 cm) ausrollen.
  • Die Zimtbutter gleichmäßig darauf verstreichen.
  • Den Teig von der langen Seite her eng aufrollen.

5. Schnecken formen:

  • Die Teigrolle in ca. 12 gleich große Scheiben schneiden.
  • Die Scheiben mit der Schnittfläche nach oben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Abdecken und weitere 20 Minuten gehen lassen.

6. Backen:

  • Den Ofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  • Die Kanelboller 12–15 Minuten goldbraun backen. Danach auf einem Gitter auskühlen lassen.

7. Glasur vorbereiten:

  • Puderzucker mit etwas Wasser oder Milch zu einer glatten Glasur verrühren und die abgekühlten Kanelboller damit bestreichen. Optional mit Perlzucker oder Mandeln bestreuen.

Tipps:

  • Für noch mehr Geschmack können der Füllung Kardamom oder gemahlene Nelken hinzugefügt werden.
  • Die Kanelboller schmecken frisch am besten, lassen sich aber auch einfrieren.

Einkaufsliste (Druckversion):

  • 500 g Mehl
  • 250 ml Milch
  • 25 g Hefe oder 7 g Trockenhefe
  • 75 g Zucker
  • 1 TL Salz
  • 75 g Butter
  • 1 Ei
  • 100 g brauner Zucker
  • 2 EL Zimt
  • 100 g Puderzucker
  • Perlzucker oder Mandeln (optional)

Restauranttipp für Stockholm

Wer mal einen Städtetrip nach Stockholm plant und Fleisch mag, der sollte unbedingt einen Besuch bei „Meat for the People“ einplanen. Hier gibt es die typischen „Kötbullar“ in vielen verschiedenen Fleisch-/ und Fischarten. Beispiele gefällig?

  • Bär
  • Wildschwein
  • Elch
  • Ochse
  • Rentier
  • Huhn
  • Truthahn
  • Kalb
  • Lamm
  • Schwein
  • Rind
  • Pferd…..

Hier die Adresse. https://meatball.se/

Tischreservierung ist empfohlen.

Kennen Sie Polkagris?

Haben Sie schon mal etwas von Polkagris aus Gränna gehort? Gesehen haben Sie es bestimmt schon mal. Gränna ist sozusagen die Hauptstadt der Zuckerstangen. Sie wissen schon, die rot/weiß gezwirbelten Süßigkeiten in Form eines Gehstocks / geschlossenen Regenschirms.

Ein sehr beliebtes Ausflugsziel nicht nur im Winter, denn die Stadt des Zuckers hat das ganze Jahr über Leckereien in seinen Geschäften.

Wir bieten übrigens eine PKW-Rundreise durch Schweden an, bei der Gränna Teil der Route ist. Hier können Sie auch ihre eigenen Zuckerstangen herstellen.

Mehr zu dieser Reise: https://www.nordic-team-travel.de/familienreisen/schweden/familienparadies.html

Flugsicherung trackt die Flugbahn des Weihnachtsmanns

Okay, den Weihnachtsmann gibt es nicht. Aber es gibt ja auch keine Aliens, den Osterhasen und der orange Mann ist der Meinung, der Klimawandel wird von pupsenden Walen verursacht. So weit so gut. Und wenn es den Weihnachtsmann DOCH gibt?

Es ranken sich ja viele Gerüchte über seinen tatsächlichen Aufenthaltsort. Sogar mit jeder Menge High Tech versucht man ihn zu lokalisieren. Die amerikanische NORAD, also die Luftverteidigungszentrale der USA hat sich des Themas angenommen. Wahrscheinlich um Kollisionen von Bombern mit dem Weihnachtsschlitten zu vermeiden.

Es gibt dazu eine eigene Website (auch in Deutsch), um am 24.12.2024 seine Flugbahn zu tracken.

Ideale Plätze für den Heiratsantrag: 3. Romantik und Abenteuer im Abisko Nationalpark, Schweden

Für Paare, die Natur und Abenteuer lieben, ist der **Abisko Nationalpark** in Schweden ein absoluter Geheimtipp. Bekannt als einer der besten Orte weltweit, um die Polarlichter zu sehen, zieht der Park jedes Jahr zahlreiche Besucher an, die sich von den spektakulären Farben des Himmels verzaubern lassen möchten. Doch Abisko hat noch mehr zu bieten: Die unberührte Wildnis und die ruhige, friedliche Atmosphäre machen ihn ideal für einen romantischen Antrag.

In Abisko können Paare eine Nacht im Aurora Sky Station verbringen, einer Aussichtsplattform, die speziell dafür gebaut wurde, das Nordlicht zu beobachten. Die Erfahrung, inmitten der schwedischen Natur den Blick in den funkelnden Nachthimmel zu richten, ist unvergesslich und gibt dem Antrag eine ganz besondere Note.

Tipp:

Wer es noch außergewöhnlicher mag, kann mit dem Hundeschlitten zu einem abgelegenen Spot fahren. Die Ruhe und das Abenteuerfeeling schaffen eine einzigartige Stimmung, die perfekt für den Heiratsantrag ist.

Magisches Skandinavien: Die 5 besten Plätze für einen unvergesslichen Heiratsantrag

2.: Die spektakulären Fjorde in Geiranger, Norwegen

Norwegen ist berühmt für seine **Fjorde**, und der Geirangerfjord zählt zu den beeindruckendsten weltweit. Dieser Ort, der zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört, bietet spektakuläre Wasserfälle, steile Berghänge und kristallklares Wasser – eine Kulisse wie aus einem Märchen. Ein Heiratsantrag hier ist besonders im Sommer ideal, wenn die Landschaft in sattem Grün leuchtet und sich das Wasser in tiefem Blau präsentiert.

Viele Paare entscheiden sich für eine Bootsfahrt auf dem Geirangerfjord, von der aus sich unvergessliche Ausblicke bieten. Einige Anbieter bieten sogar private Touren an, sodass man das Boot ganz für sich allein hat – eine ungestörte Atmosphäre für den perfekten Moment.

Tipp:

Ein Antrag direkt vor den berühmten „Sieben Schwestern“-Wasserfällen macht den Moment noch magischer. Ein wenig Planung im Voraus kann hier helfen, den perfekten Spot für das große „Ja“ zu finden.

Magisches Skandinavien: Die 5 besten Plätze für einen unvergesslichen Heiratsantrag

Die Vorstellung eines romantischen Heiratsantrags inmitten einer atemberaubenden Naturkulisse zieht viele Paare in die Ferne. Skandinavien – das Land der Fjorde, Polarlichter und majestätischen Berge – bietet für diesen Moment eine unvergessliche Atmosphäre. Doch wo in dieser weiten, unberührten Landschaft ist der Antrag am magischsten? Hier sind die fünf besten Orte in Skandinavien, um einen Antrag zu stellen, der für immer in Erinnerung bleibt.


1. Unter dem Nordlicht in Tromsø, Norwegen

Für viele ist das Nordlicht, auch Aurora Borealis genannt, das ultimative Naturphänomen, das die Romantik förmlich in die Luft malt. Die Stadt Tromsø im Norden Norwegens gilt als einer der besten Orte, um dieses mystische Schauspiel am Himmel zu bewundern. Die Chancen, das Nordlicht zu sehen, sind hier besonders hoch, vor allem in den Wintermonaten von November bis März.

Ein Heiratsantrag unter dem Nordlicht verbindet die Magie der Natur mit dem Zauber eines unvergesslichen Moments. Paare können eine Tour buchen, die sie in die abgelegenen, dunklen Gegenden führt, wo das Lichtspiel noch intensiver wirkt. Viele Anbieter bieten auch romantische Ausflüge mit warmen Decken und heißer Schokolade – perfekt, um die Frage aller Fragen zu stellen.

Tipp:

Unbedingt warme Kleidung mitnehmen und eine Kamera, die die faszinierenden Farben des Nordlichts festhalten kann. So bleibt der Moment für die Ewigkeit eingefangen.

Fortsetzung folgt….

Skandinavien-Vorurteil 3: Im Sommer wird es nicht richtig warm

Ein weiteres hartnäckiges Klischee ist, dass in Skandinavien der Sommer keine richtige Wärme bietet. Doch das ist weit von der Wahrheit entfernt. Skandinavien überrascht mit herrlichen Sommertemperaturen, die perfekt zum Erholen und Erkunden sind.

Warme Sommer an den Küsten

An den Küstenregionen Südschwedens und in Dänemark klettern die Temperaturen regelmäßig auf über 25 Grad. Besonders in der beliebten Urlaubsregion rund um den Öresund, zwischen Schweden und Dänemark, laden angenehme Temperaturen zum Baden ein. Hier finden sich lange Sandstrände und klares Wasser, das perfekt für einen Sommerurlaub ist. Im Juli und August sind sogar Wassertemperaturen von über 20 Grad möglich – ideal für ein erfrischendes Bad.

Lappland und das Fest der Mitternachtssonne

Weiter nördlich, etwa in den Regionen um Kiruna in Schweden und in Nordfinnland, bleibt die Temperatur im Sommer häufig um die 20 Grad, was jedoch ideal für Wanderungen und Ausflüge ist. Besonders spannend ist hier das Phänomen der Mitternachtssonne: Die Sonne geht wochenlang nicht unter und schenkt der Landschaft ein ganz besonderes Licht. Wer die langen Tage ausnutzen will, kann hier quasi rund um die Uhr aktiv sein – eine außergewöhnliche Erfahrung.

Warum Skandinavien trotzdem ein Traumziel ist. Teil 2

Vorurteil 2: Im Sommer sind Mücken eine Plage

In den Sommermonaten können Mücken tatsächlich lästig sein, vor allem in wald- und seenreichen Gebieten. Doch auch hier gibt es Entwarnung – es gibt viele Regionen und Methoden, um ungestörte Sommerabende im Freien zu genießen.

Küstenregionen als mückenfreie Zonen

An den Küstenregionen wie in den schwedischen Schären oder entlang der norwegischen Fjorde sind Mücken selten ein Problem. Der Wind und die salzige Seeluft sorgen dafür, dass die kleinen Plagegeister sich kaum ausbreiten können. Besonders die Westküste Norwegens, von Bergen bis Ålesund, ist im Sommer angenehm und weitgehend mückenfrei. Hier kann man lange Wanderungen, Kajaktouren und entspannte Abende am Wasser genießen, ohne sich um Mücken zu sorgen.

Lappland und die richtige Reisezeit

In Schwedisch- und Finnisch-Lappland kann es je nach See- und Sumpfnähe zu Mückenschwärmen kommen, vor allem im Hochsommer. Doch bereits Ende August bis Anfang September wird es kühler, und die Mückensaison ist vorbei. Herbstwanderungen bieten hier eine tolle Alternative für Naturliebhaber, denn das beeindruckende „Ruska“, der skandinavische Herbst, taucht die Wälder und Berge in kräftige Rot-, Gelb- und Orangetöne.

 

Als nächstes Teil 3: Im Sommer wird es in Skandinavien nicht richtig warm…