Diese Fehler sollten Sie vermeiden, wenn Sie in Schweden sind.

Heute gibt es mal wieder einen Buchtipp für Skandinavienreisende, speziell: Schweden.

Cornelia Lohs hat in ihrem Buch „Fettnäpfchenführer Schweden reichlich Anekdoten und viel Wissenswertes rund um das Thema Schwedenreise. Wir neigen ja dazu, davon auszugehen, dass unsere Angewohnheiten a) auch in anderen Ländern so sind und b) dass wir schon genau Bescheid wissen, wie es bei den Nachbarn im Norden so läuft. Anhand von Studentin Katharina werden exemplarisch und genüsslich Geschichten rund um Sauna, Wein, Bargeld, Nase putzen und Vieles mehr dargeboten, in denen wir gründlich falsch liegen, wenn wir unsere Gewohnheiten und Halbwissen auf „Schweden“ adaptieren.

Das Buch ist im Bruckmann Verlag erschienen.

So gewappnet können Sie also gefahrlos Urlaub in Schweden machen. Aber beeilen Sie sich, die Sommersaison ist im vollen Gange und Midsommar ist nah.

Hier ein paar Schwedenhappen von Nordic Team Travel: KLICKEN

Wir freuen uns auf ihre Anfragen.

Norwegen: Tunnel mit Lightshow und Sound

In Norwegen gibt es Tunnel, die nicht einfach nur von A nach B führen – sie drehen sich in Spiralen, tanzen durch Felsen und wirken fast wie ein Kunstprojekt. Der bekannteste: Der Laerdalstunnel, mit 24,5 Kilometern der längste Straßentunnel der Welt – aber nicht der langweiligste!

Was macht norwegische Tunnel so besonders?

🔄 Manche Tunnel sind spiralförmig gebaut, um Höhenmeter zu überwinden – wie bei einem Fahrstuhl in der Horizontalen.
🌈 Alle paar Kilometer gibt es farbig beleuchtete Haltebuchten – gegen Monotonie und Müdigkeit.
🎨 In einigen Tunnelröhren gibt es Lichtinstallationen oder Soundeffekte, die das Fahrerlebnis auflockern.

Beispiel: Der Spiraltunnel von Gudvangen

Dieser Tunnel macht eine komplette Schleife im Inneren des Berges, um Steigung zu vermeiden – für Autofahrer ein verblüffendes Erlebnis.

Norwegen zeigt: Selbst unter der Erde kann Landschaftsarchitektur faszinierend sein – und eine Fahrt durch den Berg wird zur echten Sehenswürdigkeit.

Norwegen: Wenn Rastplätze zur Ikone werden

In Norwegen ist selbst ein kurzer Stopp am Straßenrand ein Erlebnis: Die Rastplätze entlang der „Norwegischen Landschaftsrouten“ gehören zu den spektakulärsten der Welt – mit preisgekrönter Architektur und atemberaubenden Ausblicken.

Was macht diese Rastplätze so besonders?

Architektonische Meisterwerke – Norwegen hat weltweit renommierte Architekten beauftragt, einfache Rastplätze in kleine Kunstwerke zu verwandeln.
Panorama pur – Jeder Halt bietet eine andere Kulisse: Fjorde, Wasserfälle, Berge oder tosende Küsten.
Mehr als Toiletten – Oft gibt es Aussichtspunkte, Skulpturen, Picknickplätze oder sogar kleine Cafés.

Berühmte Beispiele

  • Stegastein-Aussichtsplattform am Aurlandsfjord – ein gläserner Balkon über dem Abgrund.

  • Ureddplassen – ein Rastplatz mit Blick auf das Nordmeer, mit Design-Toilette und Polarlicht-Panorama.

  • Trollstigen – mit spektakulärer Aussichtsrampe über der Serpentinenstraße.

Wer durch Norwegen fährt, sollte nicht nur die Landschaft genießen – sondern auch die Rastplätze bewusst erleben. Hier wird sogar das „Pausemachen“ zur Sehenswürdigkeit.

Echt jetzt? Kaffee mit Käsewürfeln

Kaffee gehört in Finnland zum Alltag – die Finnen trinken mehr Kaffee als jede andere Nation der Welt. Doch in Lappland gibt es eine besondere Spezialität: Kaffee mit Käsewürfeln!

Was ist „Kaffeost“?

  • Lappländischer Kaffeekäse – Kleine Würfel aus „Leipäjuusto“, einem traditionellen Quarkkäse, werden in den Kaffee gegeben
  • Schmelzen statt Zucker – Der Käse saugt den Kaffee auf und wird weich, sodass man ihn löffeln kann.
  • Ein unerwarteter Geschmack – Eine Mischung aus mildem Käse und kräftigem Kaffee – überraschend lecker!

Wo kann man Kaffeost probieren?

Besonders in Nordfinnland wird diese Spezialität serviert – oft in traditionellen Holzhütten mit Blick auf weite Schneelandschaften.

Finnland beweist mal wieder: Kaffee geht immer – und gern auch mit Käse! Würdest du es probieren?

Restauranttipp in Göteborg

Sie mögen es gern natürlich, kreativ und sind demnächst in Göteborg? Dann reservieren Sie sich einen Tisch im Restaurant: NATUR. Hier ist der Name das Programm. Denn dort gibt es absolut natürliche und ungewöhnliche Ideen auf der Karte, bei denen man schon beim Lesen eine Vorstellung davon bekommt, was in den Köpfen dort vorgeht:

„Salzgebackener und gebratener Knollensellerie, knusprige Linsen, Vesterhavs-Käseschaum, Rosenkohl mit natürlichem Weinessig und Liebstöckel“

„Tartelette gefüllt mit Creme aus fermentierter gelber Bete, Efterglød-Käse, in Sanddorn eingelegter gelber Bete und knuspriger Tapioka“

Alles zu überraschend zivilen Preisen.

 

Schauen Sie mal vorbei und wenn Sie dort waren, lassen Sie uns gern mit Bildern und Eindrücken teilhaben!

https://www.restaurangnatur.se/en

Wenn Sie mal in Helsinki sind….

..und etwas wirklich Außergewöhnliches erleben wollten. Dann hier ein echter Geheimtipp: Übernachten Sie zentral im Katjanokka Hotel. Die Bilder sehen komisch aus? Ja, es ist ein alter Knast, der in Sachen Komfort und Kulinarik erheblich aufgewertet wurde. Mitten in der City von Finnlands Hauptstadt gelegen, können Sie hier in den Zellentrakten komfortabel nächtigen und auch deutlich besser Essen, als noch 1888.

Tipp: Das „Verließ“ in den Kellergewölben anschauen. So waren mal die bösen Jungs untergebracht.

Wichtige Infos für ihre Reise nach Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland, Island und die Antarktis

Einreisebedingungen

  1. Reisepass und Personalausweis:
    • Für Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland und Island reicht ein gültiger Personalausweis (bei EU-Bürgern).
    • Für Grönland ist ein gültiger Reisepass erforderlich.
    • Für die Antarktis gibt es keine spezifischen Einreisebedingungen, da sie international verwaltet wird. Ihre Anreise erfolgt jedoch über ein anderes Land (z. B. Chile oder Argentinien), für das Einreisebestimmungen gelten.
  1. Visum:
    • Bürger der EU benötigen in den genannten Ländern kein Visum.
    • Für Nicht-EU-Bürger können abweichende Regelungen gelten. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig: https://www.schengenvisainfo.com/de/

Internetverfügbarkeit und Roaming

  1. Internetverfügbarkeit:
    • In den meisten Städten und touristischen Regionen in Skandinavien, Island und Grönland steht kostenloses WLAN zur Verfügung. In abgelegenen Gebieten, insbesondere in Grönland und der Antarktis, kann die Internetverfügbarkeit eingeschränkt oder kostenpflichtig sein.
    • In der Antarktis ist Internet in der Regel nur auf Expeditionsschiffen und Forschungsstationen verfügbar. Beachten Sie, dass die Verbindung langsam und teuer sein kann.
  2. Roaming:
    • Innerhalb der EU, einschließlich Dänemark, Schweden, Finnland und Island, gelten die EU-Roaming-Regelungen. Sie können Ihr Mobiltelefon ohne zusätzliche Gebühren wie zu Hause nutzen.
    • Norwegen ist kein EU-Mitglied, jedoch gelten dort ähnliche Regelungen.
    • In Grönland, Island und der Antarktis können Roaming-Gebühren anfallen. Informieren Sie sich vorab bei Ihrem Mobilfunkanbieter über die Kosten und mögliche Datenpakete.
    • Für längere Aufenthalte in abgelegenen Regionen empfehlen wir die Nutzung lokaler SIM-Karten.

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Mietwagen

  1. Führerschein:
    • Ein EU-Führerschein wird in allen genannten Ländern anerkannt.
    • Für Fahrten in Grönland oder spezielle Regionen können internationale Führerscheine empfohlen werden.
  2. Straßenverkehr:
    • In Skandinavien gilt Rechtsverkehr.
    • In Island und Grönland gibt es viele unbefestigte Straßen. Hier empfehlen wir Fahrzeuge mit Allradantrieb.
  3. Mautgebühren:
    • Norwegen hat zahlreiche mautpflichtige Straßen. Informationen finden Sie unter Autopass.
  4. Buchung eines Mietwagens:
    • Reservieren Sie frühzeitig, insbesondere in der Hauptsaison. Wir unterstützen Sie gerne bei der Buchung.
    • In den nördlichen Nachbarländern ist Elektromobilität deutlich verbreiteter als in Deutschland. Mietwagen sind sehr häufig Elektrofahrzeuge. Ladekarten sind NICHT in der Miete enthalten. Bitte besorgen Sie sich rechtzeitig, mindestens 4 Wochen vor Reisebeginn über die örtlichen Zahlungsdienstleister. Unter adac.de finden Sie weitere Infos und auch Ladeangebote.

Geld und Währung

  1. Währung:
    • Dänemark: Dänische Krone (DKK) Faustregel: 1€ = 7 Kronen
    • Schweden: Schwedische Krone (SEK) Faustregel: 1 € = 11 Kronen
    • Norwegen: Norwegische Krone (NOK) Faustregel: 1 € = 12 Kronen
    • Finnland: Euro (EUR)
    • Island: Isländische Krone (ISK) Faustregel: 1 € = 150 Kronen
    • Grönland: Dänische Krone (DKK)
    • Antarktis: Keine offizielle Währung (Abrechnung über das Ursprungsland der Reise)
  2. Bezahlung:
    • Kreditkarten werden in allen genannten Ländern weitgehend akzeptiert. Bitte merken Sie sich ihre PIN!
    • EC-Karten werden in Schweden, Norwegen, Island und Dänemark flächendeckend akzeptiert. Die Maestro-Funktion ihrer EC-Karte wird möglicherweise nicht mehr unterstützt. Es ist daher ratsam, alternative Karten wie Visa Debit Cards, Karten mit dem V-Pay Logo oder Mastercard Debit Cards mitzunehmen. Bitte bedenken Sie, dass bei dem Abheben von Bargeld teilweise erhebliche Gebühren von den deutschen Banken berechnet werden.
    • Bargeld ist in aller Regel nicht nötig. Digitale Zahlung mit Apps, Google Pay, Apple Pay, sind sehr weit verbreitet.
    • Gelegentlich kommt es vor, dass Kreditkarten für Reiseländer freigeschaltet werden müssen. Fragen Sie am besten Ihre Hausbank, ob ihre EC-Karte oder Kreditkarte für das Reiseland verfügbar sind.
  3. Wechselstuben:

Weitere Hinweise

  1. Kleidung:
    • Die Wetterbedingungen sind in diesen Regionen oft unvorhersehbar. Nehmen Sie warme, wind- und regenfeste Kleidung mit.
  2. Stromadapter:
    • Alle genannten Länder nutzen den europäischen Standard (Typ C/F). Zusätzliche Adapter sind in der Regel nicht erforderlich.
  3. Reiseversicherung:
    • Prüfen Sie, ob Ihre Versicherung auch in Grönland oder der Antarktis gilt. Wir empfehlen den Abschluss einer zusätzlichen Auslandskrankenversicherung.
  4. Reiseinformationen Antarktis:
    • Für Reisen in die Antarktis gelten besondere Vorschriften. Informieren Sie sich über IAATO und überprüfen Sie, ob Ihre Ausrüstung den Anforderungen entspricht.

Nützliche Links

Wir wünschen Ihnen eine wundervolle und erlebnisreiche Reise! Bei weiteren Fragen oder speziellen Wünschen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:

+49 (0)30 – 200 53 71-0

info@nordic-team-travel.de

Finnlands bestgehütete Geheimnisse: Orte, die nicht in Reiseführern stehen

Finnland, das Land der tausend Seen, ist bekannt für seine spektakuläre Natur, die Nordlichter und die gemütlichen Holzhütten. Doch abseits der bekannten Highlights wie Helsinki, Lappland oder der Festung Suomenlinna gibt es noch eine völlig andere Seite des Landes. In diesem Artikel führen wir auf eine Reise zu den geheimnisvollsten Orten Finnlands, die nicht in den Standard-Reiseführern stehen.

Hailuoto-Insel – Iceroadfahrt über den zugefrorenen See

Die kleine Insel Hailuoto in der Bottnischen Bucht ist ein Geheimtipp für alle, die Ruhe und unberührte Natur suchen. Im Winter ist die Insel über eine faszinierende Eisstraße erreichbar, im Sommer locken endlose Strände und traditionelle Fischerhäuser. Besonders beeindruckend ist es im Winter, denn dann ist die Insel nur über eine knapp 7 Kilometer lange Piste über den zugefrorenen See zu erreichen. Maximal 50km/h und mindestens 50 Meter Abstand sind erlaubt. Kurios: Es ist eine offizielle Strasse in Finnland.

 

 

Sauna in 80 Metern Tiefe

Bei der Recherche für ein neues Reiseangebot bin ich auf diesen absolut ungewöhnlichen Ort gestossen. Die ADVENTUREMINE in der Nähe vom schwedischen Ort FALUN. Die wohl mit Abstand außergewöhnlichste Sauna, die ich je gesehen habe. In einer alten Kupfermine in 80 Metern Tiefe kann man nicht nur tauchen, sondern auch eine Sauna geniessen. Absolute Stille, mal abgesehen von tropfendem Wasser in der Höhle, maximale Entspannung und fantastische Fotomotive  . Im Preis eingeschlossen ist eine Führung durch die Adventure Mine, Saunagänge und Abkühlung im kristallklaren und kalten Wasser der Mine, sowie Käse- und Wurst aus der Region undein Getränk aus der Brauerei Sahlins. Und nicht zu vergessen: Digital Detox, denn hier unten gibt es keinen Handyempfang. Dauer ingesamt: 3,5 Stunden.