Antarktis: Warum die Kälte hier schneller ist als der Schall

Wer schon einmal in der Antarktis war, wird vielleicht schon mal das Phänomen erlebt haben: Du siehst, wie sich etwas bewegt – aber der Ton erreicht dich Sekunden später. Für Antarktisreisende ein surrealer Moment, der das Zeitgefühl buchstäblich einfriert.

Was steckt dahinter?

Bei extrem tiefen Temperaturen – oft unter -60 °C – verändert sich die Dichte der Luft dramatisch.
Schallwellen brauchen ein Trägermedium (z. B. Luft), um sich auszubreiten – kalte, dünne Luft dämpft und verlangsamt sie.
Man hört also Dinge nicht nur leiser, sondern manchmal auch spürbar verzögert – etwa das Geräusch eines entfernten Motors oder einer Lawine.

Ein Gefühl wie im Science-Fiction-Film

Die Antarktis ist eben nicht nur eisig, sondern auch akustisch einzigartig – ein Ort, an dem selbst das Schweigen knistert.

Norwegen: Wenn Rastplätze zur Ikone werden

In Norwegen ist selbst ein kurzer Stopp am Straßenrand ein Erlebnis: Die Rastplätze entlang der „Norwegischen Landschaftsrouten“ gehören zu den spektakulärsten der Welt – mit preisgekrönter Architektur und atemberaubenden Ausblicken.

Was macht diese Rastplätze so besonders?

Architektonische Meisterwerke – Norwegen hat weltweit renommierte Architekten beauftragt, einfache Rastplätze in kleine Kunstwerke zu verwandeln.
Panorama pur – Jeder Halt bietet eine andere Kulisse: Fjorde, Wasserfälle, Berge oder tosende Küsten.
Mehr als Toiletten – Oft gibt es Aussichtspunkte, Skulpturen, Picknickplätze oder sogar kleine Cafés.

Berühmte Beispiele

  • Stegastein-Aussichtsplattform am Aurlandsfjord – ein gläserner Balkon über dem Abgrund.

  • Ureddplassen – ein Rastplatz mit Blick auf das Nordmeer, mit Design-Toilette und Polarlicht-Panorama.

  • Trollstigen – mit spektakulärer Aussichtsrampe über der Serpentinenstraße.

Wer durch Norwegen fährt, sollte nicht nur die Landschaft genießen – sondern auch die Rastplätze bewusst erleben. Hier wird sogar das „Pausemachen“ zur Sehenswürdigkeit.

Baubeginn für das Nordic Team Travel Resort & Spa

Baubeginn für exklusives Luxushotel in Grönland: Nordic Team Travel startet erstes eigenes Resort in Nuuk

Das Berliner Reisebüro Nordic Team Travel startet ein wegweisendes Projekt im hohen Norden: Mit dem feierlichen Spatenstich in Nuuk, der Hauptstadt Grönlands, begann nun offiziell der Bau des Nordic Team Travel Resort & Spa – dem ersten eigenen Luxushotel des Unternehmens. Die Fertigstellung ist für November 2026 geplant.

Das exklusive 4-Sterne-Plus-Resort entsteht in spektakulärer Lage direkt an der Küste und bietet einen atemberaubenden Blick auf das arktische Panorama – inklusive vorbeiziehender Eisberge. Es ist ausschließlich für Gäste von Nordic Team Travel buchbar und markiert damit einen neuen Meilenstein in der Geschichte des Berliner Reiseunternehmens.

„Wir möchten unseren Gästen ein unvergleichliches Erlebnis in einer der faszinierendsten Regionen der Welt bieten – fernab vom Massentourismus, aber mit höchstem Komfort“, so Sönke Jacobs, Inhaber von Nordic Team Travel.

Ein Resort der Superlative

Das Nordic Team Travel Resort & Spa wird nicht nur mit seiner Architektur beeindrucken, die moderne nordische Ästhetik mit nachhaltigen Materialien verbindet. Auch die Ausstattung setzt neue Maßstäbe:

  • Jede Suite verfügt über eine private Sauna sowie einen eigenen Hot Tub auf der Terrasse, von der aus man die Eisberge auf dem Wasser treiben sehen kann.

  • Ein großzügiger Spa-Bereich mit Infinity-Pool, Massage- und Ruhezonen sorgt für vollkommene Entspannung.

  • Kulinarisch dürfen sich die Gäste auf eine Gourmet-Küche mit regionalen Spezialitäten und internationalen Klassikern freuen – selbstverständlich mit Blick aufs Polarmeer.

Eröffnung mit Wow-Effekt

Zur Eröffnung im Dezember 2026 plant Nordic Team Travel ein festliches Programm – inklusive exklusiver Überraschungen für die ersten Gäste. Details werden in den kommenden Monaten bekanntgegeben.

Mit dem Bau des Resorts positioniert sich Nordic Team Travel erneut als Vorreiter für außergewöhnliche Reiseerlebnisse in Skandinavien und der Arktis – nun mit einem festen Zuhause im hohen Norden.

Geheimtipp: Schwedisch Lappland

Ich war gerade in Schwedisch Lappland. Genauer gesagt: Arjeplog. Bei Autofreunden gehen hier sofort die Nackenhaare hoch. Denn hier testet die Autoindustrie ihre Prototypen, neue Bremsen, Reifen. Die Kommune Arjeplog ist etwa so groß wie Schleswig-Holstein. Aber hier leben nur rund 2.600 Menschen. Es gibt mehr Motorschlitten, als Einwohner.  Es gibt es hier unendliche Weiten, tausende Seen, Natur und Freundlichkeit, die vom Herzen kommt. Das Tolle: Es ist ein Ziel für das ganze Jahr. Im Winter gibt es die Highlights „Huskytouren, Rentierfahrten, Elche, Snowmobil fahren, Skifahren, Eisangeln, Rodeln, Hubschrauberflüge, pp. Im Sommer begeistert eine üppige Natur in allen Farben Pilzesammler, Beerensammler, Wanderfreunde und einer der der 8.727! Seen hat immer Platz für den Sonnen-/ und Wasserhungrigen Urlauber. Ich habe dazu ein Video gemacht, aber hier auch mal einige Eindrücke als Foto eingestellt.

Es gibt noch keine Pauschalreisen dorthin, aber ich arbeite daran, schon in Kürze dieses Paradies für Alleinreisende, Paare und Familien als Urlaubspaket auf Nordic Team Travel anzubieten.     

 

Echt jetzt? Kaffee mit Käsewürfeln

Kaffee gehört in Finnland zum Alltag – die Finnen trinken mehr Kaffee als jede andere Nation der Welt. Doch in Lappland gibt es eine besondere Spezialität: Kaffee mit Käsewürfeln!

Was ist „Kaffeost“?

  • Lappländischer Kaffeekäse – Kleine Würfel aus „Leipäjuusto“, einem traditionellen Quarkkäse, werden in den Kaffee gegeben
  • Schmelzen statt Zucker – Der Käse saugt den Kaffee auf und wird weich, sodass man ihn löffeln kann.
  • Ein unerwarteter Geschmack – Eine Mischung aus mildem Käse und kräftigem Kaffee – überraschend lecker!

Wo kann man Kaffeost probieren?

Besonders in Nordfinnland wird diese Spezialität serviert – oft in traditionellen Holzhütten mit Blick auf weite Schneelandschaften.

Finnland beweist mal wieder: Kaffee geht immer – und gern auch mit Käse! Würdest du es probieren?

Komplettpaket inkl. Flug, Getränkepaket & Außenkabine

Noch bis zum 31.03.2025 können Sie Sie sich mit unserem Sommer-Special ein komfortables Komplett-Paket für diesen Sommer zum attraktiven Vorteilspreis sichern. Von Mai bis September 2025 genießen Sie an Bord der klassischen Postschiffroute mit Hurtigruten die magische Mitternachtssonne.

 

Und das ist inklusive:
• 11-tägige Seereise von Bergen über Kirkenes nach Trondheim
• Flug von Deutschland/Österreich nach Bergen und zurück von Trondheim
• Rail & Fly 2. Klasse innerhalb Deutschlands
• Unterbringung in einer Außenkabine (freie Wahl der Wunschkabine)
• All-inclusive Getränkepaket an Bord (alle Getränke im Wert von bis zu 175 NOK sind inbegriffen)
• Vollpension an Bord

Sichern Sie sich noch heute Ihr Angebot:

Tel: 030-2005371-0 

 

Bus & Bahnreise Nordschweden

Liebes Nordic Travel Team,

vielen Dank für die Organisation unserer An- und Abreise zum Wintermarkt der Samen in Jokkmokk 6. – 8. Februar 2025! Die Reise mit der Schwedischen Bahn und dem nordschwedischen Bus verlief (fahr)plangemäß und angenehm. In den Nachtzügen der Schwedischen Bahn kann man gut schlafen. Für uns beide Reisenden, die vor allem mehr über die Kultur der Samen herausfinden wollten, hat sich die vorzeitige Anreise am 2. Februar gelohnt, denn das „Ájtte Svensket Fäll- och Samemuseum“ kann einen schon mehr als einen Tag beschäftigen (höchst empfehlenswert zur Einführung in die Welt Samis) und Jokkmokk ohne den Trubel des Marktes zu erleben und die Motorschlittenwege nachzuwandern war auch angenehm.
Was die Unterbringung in Jokkmokk betrifft, ist das Städtchen während des Wintermarkts vollständig ausgebucht, aber für alle Gäste ist gesorgt, denn der örtliche Skiclub organisiert Schlafplätze samt Matratze in den Klassenräumen der Östra Skolan, der zweiten Oberschule des Ortes, für umgerechnet 30 Euro pro Nacht (mit Frühstück 10 Euro extra) – für anspruchslose Reisende eine Alternative, wenn Hotels und AirBnBs ausgebucht und überteuert sind. Und übernachten sollte man auf dem Wintermarkt schon, um die schöne Stimmung am Abend bei den Konzerten und in den Goahte zu erleben, den zu großen Bierzelten verbundenen beheizten Tipizelten, in denen die Jugend, zur Hälfte in den traditionellen Trachten, und die gelenkigeren Alten und einige wenige, sehr willkommene Touristen zu aktueller Musik richtig schön abrocken.

Ein Hinweis noch: Wenn man mit dem Nachtzug von Murjek nach Uppsala fährt und dort nicht aussteigt, um in den regionalen Zubringerbus zum Flughafen Arlanda zu fahren, sondern einfach im Zug bleibt und am Bahnhof des Flughafens erst aussteigt, muss man am Flughafen eine Flughafenbahnhofs-Benutzungsgebühr bezahlen. Wir hatten uns spontan entschieden, keinen Zwischenstopp in Upssala zu machen und im Nachtzug durchzufahren zum Flughafen und waren dann von dieser Nachzahlung am Flughafeneingang überrascht.
Herzliche Grüße!
Karsten und Anna B…

Warum Eisberge auch mal singen

Grönland ist bekannt für seine gewaltigen Gletscher und riesigen treibenden Eisberge. Doch wusstest du, dass einige dieser Eisriesen tatsächlich Geräusche von sich geben? Manche Forscher nennen es das „Singen der Eisberge“ – aber was steckt dahinter?

Wie entsteht das mysteriöse Geräusch?

Eisberge knacken und knistern, wenn eingeschlossene Luftblasen aus Jahrtausenden entweichen.
Unter Wasser erzeugen sie Töne, wenn Schmelzwasser strömt und sich Eisblöcke lösen.
Manche Geräusche sind so tief, dass nur spezielle Mikrofone sie erfassen können – fast wie Walgesänge!

Ein Naturphänomen mit Folgen

Forscher nutzen diese Geräusche, um Klimaveränderungen zu analysieren – je mehr ein Eisberg „singt“, desto schneller schmilzt er.

Kann man das Singen hören?

Ja! Expeditionsreisende berichten, dass man das Knistern und Knacken an Bord hören kann, besonders, wenn das Schiff in der Nähe eines treibenden Eisbergs ist. Ein einzigartiges Klangerlebnis!

Hast du schon mal Eis singen gehört, oder war es nur Schnarchen des Partners?

Ab Kiel & Hamburg: Exklusive Skandinavien-Kreuzfahrten mit nicko cruises

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Nordic Team Traveller!

Wir sind ihr Spezialist für Reisen im skandinavischen Raum und nehmen die Wünsche unserer Kunden ernst. Die häufigsten Wünsche im Bereich Schiffsreisen sind:

  1. Ich hätte gern Abfahrten ab Deutschland
  2. Die klassischen Postschiffreisen bieten kein Angebot, dass für Familien mit kleinen Kindern attraktiv ist
  3. Wir hätten gern eine deutschsprachige Reiseleitung inkl. der Ausflüge.

Nun, unser Partner nicko cruises lässt ab sofort ihre Wünsche wahr werden. Die „Vasco da Gama“, Schiff des Jahres 2023 wird in 2025 einige spektakuläre Kreuzfahrten mit „Kurs Nord“ unternehmen und bietet:

  • Deutsche Crew und Reiseleitung
  • Abfahrten ab Kiel und Hamburg
  • Deutschsprachige Ausflüge, Bordunterhaltung und Durchsagen
  • Erstklassiges Unterhaltungsprogramm und Aktivitäten auch für Familien mit Kindern
  • Swimmingpool
  • Platz für 2.000 Passagiere, aber maximale Belegung mit 1.000 Passagieren

5 nordführende Kreuzfahrten mit nicko cruises bieten wir Ihnen ab sofort zu FRÜHBUCHER-/ und VORTEILSPREISEN an:

Hier gehts weiter zum Newsletter …

Das Team von Nordic Team Travel freut sich auf Sie und berät Sie kompetent und freundlich auch über alle anderen Reisethemen rund um Schweden, Finnland, Norwegen, Island, Grönland, die Arktis und die Antarktis.

Sollten Sie Interesse an einer dieser Reisepakete haben, mehr Informationen benötigen oder gleich buchen wollen, freuen wir uns auf Ihre Nachricht!

Ihr Sönke Jacobs und Team
Nordic Team Travel

 

110 Meter! Handyweitwurfrekord in Finnland

Finnland und die skurrile Weltmeisterschaft im Handy-Weitwurf

Finnland ist bekannt für seine Innovationen in der Mobilfunktechnologie – schließlich stammt Nokia von hier. Doch was machen die Finnen mit alten Handys? Sie werfen sie! Und zwar bei der offiziellen Weltmeisterschaft im Handy-Weitwurf.Der Weltrekord liegt bei unglaublichen 110,42 Metern. Das ist weiter, als ein Fußballfeld!

Wie kam es zu dieser verrückten Idee?

Seit 2000 wird dieser skurrile Wettkampf jährlich in Savonlinna ausgetragen.
Handys als Sportgerät – Statt sie wegzuwerfen (im normalen Sinne), katapultieren die Teilnehmer ihre alten Geräte so weit wie möglich durch die Luft.
Rekorde? Über 100 Meter! Der aktuelle Rekord liegt bei über 110 Metern – das ist weiter als ein Fußballfeld!

Die Regeln des Handy-Weitwurfs

  • Nur alte Handys erlaubt – Keine High-Tech-Geräte, schließlich sollen sie heil bleiben (oder auch nicht 😆)
  • Die Technik zählt – Wer nur blind schleudert, hat keine Chance. Es gibt sogar verschiedene Wurfstile!
  • Humor erwünscht – Die Veranstaltung ist nicht nur sportlich, sondern auch ein riesiger Spaß für Zuschauer und Teilnehmer.

Diese Meisterschaft zeigt, dass die Finnen nicht nur praktisch denken, sondern auch einen großartigen Sinn für Humor haben. Vielleicht sollten wir uns ein Beispiel nehmen – wer hat nicht schon mal Lust gehabt, sein Handy durch die Gegend zu pfeffern?

Üblicherweise findet die Weltmeisterschaft Anfang August im beschaulichen Ort Savonlinna im Osten Finnlands.

Im Rahmen unserer PKW-Rundreise „Finnlands Osten entdecken“
können Sie ja einen Abstecher machen. Bei Interesse einfach melden.