Skandinavien-Vorurteil 3: Im Sommer wird es nicht richtig warm

Ein weiteres hartnäckiges Klischee ist, dass in Skandinavien der Sommer keine richtige Wärme bietet. Doch das ist weit von der Wahrheit entfernt. Skandinavien überrascht mit herrlichen Sommertemperaturen, die perfekt zum Erholen und Erkunden sind.

Warme Sommer an den Küsten

An den Küstenregionen Südschwedens und in Dänemark klettern die Temperaturen regelmäßig auf über 25 Grad. Besonders in der beliebten Urlaubsregion rund um den Öresund, zwischen Schweden und Dänemark, laden angenehme Temperaturen zum Baden ein. Hier finden sich lange Sandstrände und klares Wasser, das perfekt für einen Sommerurlaub ist. Im Juli und August sind sogar Wassertemperaturen von über 20 Grad möglich – ideal für ein erfrischendes Bad.

Lappland und das Fest der Mitternachtssonne

Weiter nördlich, etwa in den Regionen um Kiruna in Schweden und in Nordfinnland, bleibt die Temperatur im Sommer häufig um die 20 Grad, was jedoch ideal für Wanderungen und Ausflüge ist. Besonders spannend ist hier das Phänomen der Mitternachtssonne: Die Sonne geht wochenlang nicht unter und schenkt der Landschaft ein ganz besonderes Licht. Wer die langen Tage ausnutzen will, kann hier quasi rund um die Uhr aktiv sein – eine außergewöhnliche Erfahrung.

Warum Skandinavien trotzdem ein Traumziel ist. Teil 2

Vorurteil 2: Im Sommer sind Mücken eine Plage

In den Sommermonaten können Mücken tatsächlich lästig sein, vor allem in wald- und seenreichen Gebieten. Doch auch hier gibt es Entwarnung – es gibt viele Regionen und Methoden, um ungestörte Sommerabende im Freien zu genießen.

Küstenregionen als mückenfreie Zonen

An den Küstenregionen wie in den schwedischen Schären oder entlang der norwegischen Fjorde sind Mücken selten ein Problem. Der Wind und die salzige Seeluft sorgen dafür, dass die kleinen Plagegeister sich kaum ausbreiten können. Besonders die Westküste Norwegens, von Bergen bis Ålesund, ist im Sommer angenehm und weitgehend mückenfrei. Hier kann man lange Wanderungen, Kajaktouren und entspannte Abende am Wasser genießen, ohne sich um Mücken zu sorgen.

Lappland und die richtige Reisezeit

In Schwedisch- und Finnisch-Lappland kann es je nach See- und Sumpfnähe zu Mückenschwärmen kommen, vor allem im Hochsommer. Doch bereits Ende August bis Anfang September wird es kühler, und die Mückensaison ist vorbei. Herbstwanderungen bieten hier eine tolle Alternative für Naturliebhaber, denn das beeindruckende „Ruska“, der skandinavische Herbst, taucht die Wälder und Berge in kräftige Rot-, Gelb- und Orangetöne.

 

Als nächstes Teil 3: Im Sommer wird es in Skandinavien nicht richtig warm…

Kalt, dunkel und voller Mücken? Warum Skandinavien trotzdem ein Traumziel ist

Skandinavien ruft bei vielen Menschen direkt Bilder von ewig langen, kalten Wintern und sommernächtlichen Mückenschwärmen hervor. Doch was ist dran an diesen Vorurteilen? Hat Skandinavien wirklich nichts anderes zu bieten als dunkle Monate und stechende Insekten? Die Realität ist weit vielfältiger und faszinierender, als die Klischees vermuten lassen. Tatsächlich findet man in den nördlichen Ländern eine unvergleichliche Vielfalt an Landschaften und Jahreszeiten, die für jeden Geschmack etwas bereithalten. Wo genau die Vorurteile entkräftet werden können und welche Regionen besonders positiv überraschen, zeigt dieser Artikel.

Vorurteil 1: Skandinavien ist im Winter zu kalt und zu dunkel

Im Winter herrschen im Norden Skandinaviens tatsächlich Temperaturen, die für Mitteleuropäer kalt erscheinen können. Doch das Klima und die Lichtverhältnisse variieren stark je nach Region und bieten zahlreiche überraschende Erlebnisse. Außerdem hat die Dunkelheit ihren ganz eigenen Charme.

Winterwunder in Südskandinavien

Südliche Regionen wie Südnorwegen, Südschweden und die Hauptstadtregionen in Schweden und Dänemark erleben relativ milde Winter. Hier können die Temperaturen sogar höher sein als in einigen deutschen Regionen. Während es im Norden eher eisig ist, bleiben Städte wie Oslo, Göteborg und Kopenhagen oft im Bereich von -5 bis +5 °C. Ein Vorteil dieser milderen Winter ist, dass man hier weiterhin die Winterwunderlandschaft erleben kann, ohne extrem niedrige Temperaturen ertragen zu müssen.

Polarnacht? Ein Erlebnis, kein Mangel

Ja, in den nördlichsten Regionen wie Nordnorwegen oder Lappland verschwindet die Sonne für eine Weile im Winter. Doch das bedeutet nicht „totale Dunkelheit“. Die sogenannte „Blaue Stunde“, in der das Licht sanft über den Himmel streift, taucht die Landschaft in ein mystisches Blau. Und: Die Polarnacht ist der perfekte Rahmen, um die berühmten Nordlichter zu bestaunen. Besonders Tromsø in Norwegen und Abisko in Schweden gelten als ideale Orte, um die Aurora Borealis zu erleben. Wer das Glück hat, in der kalten Jahreszeit diese Naturschauspiele zu beobachten, wird die Dunkelheit plötzlich ganz anders sehen.

Nächstes Mal: Vorurteil 2: Im Sommer sind Mücken eine Plage

 

Postschiffreisen vs. Kreuzfahrtgiganten: Warum Postschiffe das wahre Skandinavien-Erlebnis bieten!

Wenn es um Schiffsreisen geht, stehen Urlauber oft vor der Entscheidung: kleine Postschiffe oder große Kreuzfahrtschiffe? Während beide Optionen ihren Reiz haben, ist es gerade für Reisende, die das wahre Skandinavien erleben wollen, unerlässlich, die Unterschiede zu kennen. Postschiffe bieten nicht nur ein authentisches und tiefgehendes Naturerlebnis, sondern auch eine Nähe zu Land und Leuten, die Kreuzfahrtschiffe niemals erreichen können. In diesem Artikel zeigen wir, warum Postschiffreisen die ideale Wahl sind, um Skandinavien in seiner vollen Pracht zu entdecken.

  1. Authentische Erlebnisse statt Massentourismus

Eine Reise mit einem Postschiff ist weit mehr als eine gewöhnliche Kreuzfahrt – es ist eine Reise zurück zu den Wurzeln Skandinaviens. Auf der norwegischen Postschiffroute beispielsweise wird man Teil einer jahrhundertealten Tradition, die weit über den Tourismus hinausgeht. Wer mit einem Postschiff reist, erlebt das Leben der Skandinavier viel näher.

Große Kreuzfahrtschiffe hingegen sind eher schwimmende Resorts, die vor allem auf Unterhaltung und Komfort abzielen. Sie gleichen in ihrer Größe oft ganzen Städten und halten meist nur in den überlaufenen Häfen der großen Metropolen. Die wahre Schönheit der skandinavischen Natur bleibt so oft unentdeckt, während die Postschiffe in abgelegene Fjorde und kleine Häfen fahren, die für Kreuzfahrtschiffe unzugänglich sind.

  1. Flexibilität und Nähe zur Natur

Postschiffe zeichnen sich durch ihre kleinere Größe meist bis maximal 600 Gäste und Wendigkeit aus, was ihnen ermöglicht, tief in die atemberaubenden Fjorde Skandinaviens einzudringen und in Häfen zu halten, die für große Kreuzfahrtschiffe unerreichbar sind. Auf diesen Routen erlebt man die dramatischen Küstenlandschaften Norwegens, die Ruhe der schwedischen Schären und die einsamen, mystischen Inseln entlang der Küste – hautnah und intensiv.

Kreuzfahrtschiffe hingegen können aufgrund ihrer Größe nur in größeren, touristisch erschlossenen Häfen anlegen. Das führt dazu, dass Passagiere oft nur einen oberflächlichen Einblick in die Region bekommen, ohne die magischen, abgelegenen Orte zu erleben, die Skandinavien ausmachen. Für alle, die Skandinavien wirklich erleben möchten, ist daher eine Postschiffreise die einzige echte Option.

  1. Ein Abenteuer mit Blick auf Nachhaltigkeit

Postschiffreisen sind nicht nur authentischer, sondern auch umweltfreundlicher. Viele moderne Postschiffe von sind mit Hybrid- oder Elektroantrieben ausgestattet und tragen so zu einer nachhaltigen Erkundung der Natur bei. Während sich die Schiffe ihren Weg durch die unberührten Landschaften bahnen, spürt man, dass sie Teil eines nachhaltigen Transportsystems sind, das sich harmonisch in die Umwelt einfügt.

Große Kreuzfahrtschiffe hingegen haben einen gewaltigen ökologischen Fußabdruck. Ihre massiven Maschinen verbrauchen enorme Mengen an Treibstoff, und die Emissionen belasten die empfindliche Natur Skandinaviens. Wer also wirklich im Einklang mit der Natur reisen möchte, sollte sich für die umweltschonenderen Postschiffe entscheiden, die nicht nur das Land, sondern auch die Umwelt respektieren.

  1. Intensive Erlebnisse statt seichter Unterhaltung

Während große Kreuzfahrtschiffe mit Theatershows, Gourmetrestaurants und unzähligen Pools aufwarten, sind es oft genau diese Unterhaltungsmöglichkeiten, die vom eigentlichen Erlebnis ablenken. Bei einer Postschiffreise ist der Fokus ganz auf die Umgebung gerichtet: Sonnenuntergänge über den Fjorden, Wale, die in der Ferne aus dem Wasser auftauchen, und die Chance, das Nordlicht ungestört und ohne Lichtverschmutzung zu sehen – all das macht die Reise zu einem unvergesslichen Abenteuer. Natürlich gibt es auch Shows und Geschäfte, aber dies liegt nicht im Fokus. Die Ausstattung der Postschiffe ist keineswegs spartanisch. Gerade die jüngsten Schiffe warten mit viel Platz, Komfort und einige sogar mit garantiert ungehinderten Meerblick auf.  Statt sich in ein überfülltes Pooldeck zu quetschen, hat man hier die Möglichkeit, sich an Deck den Wind um die Nase wehen zu lassen und die Stille der skandinavischen Weite zu genießen.

  1. Exklusiver Zugang zu Skandinaviens versteckten Juwelen

Während große Kreuzfahrtschiffe oft nur in stark frequentierten Häfen wie Oslo, Bergen oder Stockholm anlegen, führen die Routen der Postschiffe zu den versteckten Perlen Skandinaviens. Kleine Fischerdörfer, abgelegene Inseln und enge Fjorde – hier warten Orte, die von den Massen unentdeckt bleiben und ein Gefühl von Exklusivität vermitteln.

Mit Postschiffen hat man die Möglichkeit, das echte Skandinavien zu entdecken – abseits von Souvenirläden und touristischen Attraktionen. Die Einzigartigkeit der Landschaft, die raue Schönheit der Natur und die Begegnungen mit Einheimischen machen diese Reiseform unschlagbar, wenn es darum geht, authentische Eindrücke zu sammeln.

  1. Die wahre Atmosphäre Skandinaviens

Auf den kleinen Postschiffen wird man nicht einfach als Tourist behandelt. Es entsteht eine familiäre Atmosphäre, die auf großen Kreuzfahrtschiffen, die oft anonym und überfüllt wirken, so nicht zu finden ist.

Fazit: Wer Skandinavien wirklich erleben will, wählt das Postschiff

Kleine Postschiffe sind die ideale Wahl für Reisende, die Skandinavien authentisch, nachhaltig und intensiv erleben möchten. Statt in schwimmenden Resorts mit Tausenden anderer Urlauber unterwegs zu sein, ermöglichen Postschiffreisen den direkten Kontakt mit der Natur und den Menschen vor Ort. Hier erlebt man das echte Skandinavien – voller Abenteuer, Ruhe und Naturverbundenheit.

Wer sich für eine Reise mit einem Postschiff entscheidet, wählt nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern eine Lebensweise. Abseits der Massen, im Einklang mit der Natur und stets bereit, sich von der unberührten Schönheit Skandinaviens verzaubern zu lassen – das ist es, was eine Postschiffreise zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.

Verlängert bis 18.11.2024! Sichern Sie sich jetzt Ihre unvergessliche Havila-Kreuzfahrt 🚢✨

Liebe Reisefreunde,

vor zwei Wochen haben wir Ihnen bereits unser exklusives Angebot vorgestellt: Entfliehen Sie dem Alltag und erleben Sie Norwegens atemberaubende Natur, während Sie an Bord moderner, umweltfreundlicher Havila-Schiffe majestätische Fjorde und tanzende Nordlichter entdecken. Genießen Sie Komfort und Nachhaltigkeit in einer Reise, die Sie für immer in Erinnerung behalten werden.

Exklusives Angebot – Nur für kurze Zeit!
Buchen Sie Ihre unvergessliche Reise entlang der legendären Postschiffroute bis zum 18.11.2024 und sichern Sie sich ein exklusives Bordguthaben von bis zu 400€ pro Kabine! Dieses besondere Extra gilt für Rundreisen von Bergen – Kirkenes – Bergen (bis 400 € Bordguthaben/Kabine) sowie für die Teilstrecke südwärts von Kirkenes nach Bergen und gilt für Reisen im Zeitraum ab sofort bis 30.09.2025.

Was unsere Gäste an Havila-Kreuzfahrten lieben
Lesen Sie mehr darüber, was unsere Gäste in den letzten zwei Jahren begeistert hat. In unserem neuen Blogbeitrag erfahren Sie alles über die unvergesslichen Erlebnisse, die Sie an Bord der Havila-Schiffe erwarten. 👉 Blogbeitrag lesen

Noch Fragen?
Unser Team steht Ihnen jederzeit für Rückfragen zur Verfügung. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Gemeinsam finden wir die perfekte Reise für Sie.

Ihr Sönke Jacobs und Team
Nordic Team Travel

 

Weiterlesen

Zwei Jahre voller Begeisterung: Was Gäste an Havila-Kreuzfahrten lieben

In den letzten zwei Jahren haben wir zahlreiche begeisterte Rückmeldungen von Kunden über ihre Reisen mit Havila Voyages erhalten. Diese Erfahrungsberichte verdeutlichen, warum Havila für viele Reisende die bevorzugte Wahl für eine Kreuzfahrt entlang der norwegischen Küste ist. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Eindrücke unserer Gäste, die ihre Reisen zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.

 

Stille und Nachhaltigkeit: Reisen im Einklang mit der Natur

Viele unserer Kunden schwärmen von der besonderen Ruhe an Bord der Havila-Schiffe. Dank der fortschrittlichen Hybridantriebe können die Schiffe über mehrere Stunden hinweg komplett emissionsfrei und fast lautlos fahren. Besonders bei der Einfahrt in Fjorde wie den Geirangerfjord wird dieses Erlebnis als einzigartig beschrieben. Kunden berichten von einer tiefen Verbundenheit mit der Natur, die durch die beeindruckende Stille und die atemberaubende Kulisse der Fjorde verstärkt wird. Einer unserer Gäste nannte es „fast magisch“, durch die Fjorde zu gleiten, ohne den üblichen Motorenlärm​.

Weiterlesen

Eiskönigin lässt grüßen: Die atemberaubendsten Wintererlebnisse in Skandinavien!

Die atemberaubendsten Wintererlebnisse in Skandinavien!

Der Winter in Skandinavien ist eine magische Zeit. Die verschneiten Landschaften, glitzernden Eiskristalle und das mystische Leuchten der Polarlichter machen den hohen Norden zu einem unvergleichlichen Reiseziel für Abenteurer, Naturliebhaber und Romantiker. Egal, ob man die Naturgewalten hautnah erleben oder in einer gemütlichen Hütte entspannen möchte – Skandinavien bietet für jeden das passende Winterabenteuer. Doch was genau erwartet Reisende im Winterwunderland? Ein Blick auf die atemberaubendsten Erlebnisse im hohen Norden!


1. Polarlichter: Die Magie am Nachthimmel erleben

Eine Reise nach Skandinavien im Winter ohne die Polarlichter zu erleben, ist fast unmöglich – und das ist auch gut so. Diese mystischen Lichter, auch Aurora Borealis genannt, tanzen in den klaren Winternächten über den Himmel und verzaubern jeden, der sie erblickt. Besonders in den nördlichen Regionen Norwegens, Finnlands und Schwedens sind die Chancen hoch, dieses Naturphänomen zu beobachten.

  • Beste Reisezeit: Von Oktober bis März stehen die Chancen am besten, die Lichter zu sehen.
  • Hotspots: Das Gebiet rund um Tromsø in Norwegen, Abisko in Schweden und die Finnische Lappland-Region zählen zu den besten Orten für Polarlichter-Sichtungen.
  • Insidertipp: Wer nicht nur staunen, sondern auch komfortabel genießen möchte, sollte eine Nacht in einem Glas-Iglu buchen – eine einzigartige Erfahrung, die den Himmel zum Greifen nahe bringt.

2. Hundeschlittenfahrten: Das Abenteuer der Wildnis

Nichts fühlt sich authentischer an, als sich von einem Rudel Huskys durch die verschneite Landschaft ziehen zu lassen. Hundeschlittenfahren ist nicht nur ein Abenteuer, sondern auch eine uralte Tradition in den arktischen Regionen Skandinaviens. Ob als Tagesausflug oder mehrtägige Expedition – die Fahrt durch verschneite Wälder und über zugefrorene Seen ist ein unvergessliches Erlebnis.

  • Angebote für Einsteiger und Profis: Viele Anbieter bieten Einsteigertouren an, bei denen die Teilnehmer das Führen des Schlittens erlernen können.
  • Mehr als nur ein Abenteuer: Auf längeren Touren wird oft in traditionellen, gemütlichen Holzhütten übernachtet – fernab der Zivilisation, mitten in der Wildnis.
  • Fokus auf Nachhaltigkeit: Viele Hundeschlittenanbieter in Skandinavien setzen auf nachhaltigen Tourismus und arbeiten eng mit den örtlichen Gemeinschaften zusammen.

3. Eishotels: Eine Nacht im Eispalast

Für alle, die nach einem besonderen Übernachtungserlebnis suchen, sind die Eishotels in Skandinavien die perfekte Wahl. Jedes Jahr entstehen diese aus Eis und Schnee und bieten kunstvoll gestaltete Zimmer und Suiten – ein echter Wintertraum. Das wohl bekannteste Eishotel befindet sich in Jukkasjärvi, Schweden, und zieht Reisende aus aller Welt an.

  • Eis und Kunst: Die Zimmer sind nicht nur Schlafplätze, sondern auch kleine Kunstwerke – jeder Raum wird individuell von Künstlern gestaltet.
  • Gut vorbereitet: Für den Aufenthalt im Eishotel wird spezielle Ausrüstung bereitgestellt, damit man auch bei Minusgraden warm und komfortabel schläft.
  • Ein kulinarisches Highlight: Viele Eishotels bieten spezielle Dinner-Erlebnisse an, bei denen auf Eisplatten serviert wird – ein Genuss für Gaumen und Auge.

4. Schneemobil-Safaris: Mit Vollgas durch die Wildnis

Für Adrenalinjunkies gibt es nichts Besseres, als sich auf ein Schneemobil zu schwingen und mit rasanter Geschwindigkeit durch die endlosen Weiten Skandinaviens zu fahren. Schneemobil-Touren bieten eine perfekte Kombination aus Geschwindigkeit und Abenteuer, während man durch unberührte Natur und verschneite Täler fährt.

  • Sicherheit geht vor: Die geführten Touren legen großen Wert auf Sicherheit und bieten umfassende Einweisungen für Neulinge.
  • Die Natur entdecken: Viele Touren führen zu abgelegenen, schwer erreichbaren Orten, wie gefrorenen Wasserfällen oder Aussichtspunkten, von denen aus die Polarlichter besonders gut sichtbar sind.
  • Nachhaltiges Fahren: Auch hier legen viele Anbieter Wert darauf, die Schneemobile umweltfreundlich und emissionsarm zu betreiben.

5. Skandinavische Saunakultur: Entspannen wie die Einheimischen

Ein Winterurlaub in Skandinavien wäre nicht komplett ohne das Sauna-Erlebnis. Die Sauna ist tief in der Kultur des Nordens verwurzelt und bietet die perfekte Möglichkeit, sich nach einem Tag im Schnee aufzuwärmen und zu entspannen. In Finnland, dem „Land der tausend Seen“, gibt es sogar mehr Saunen als Autos – ein Zeichen, wie wichtig diese Tradition ist.

  • Sauna und Eisbad: Besonders mutige Besucher wagen nach dem Saunagang einen Sprung ins Eiswasser – ein Ritual, das für den besonderen Adrenalinkick sorgt und die Blutzirkulation anregt.
  • Die Tradition leben: Viele Unterkünfte in Skandinavien bieten private Saunen an, oft mit Blick auf gefrorene Seen oder verschneite Wälder.
  • Hygge und Lagom: Diese skandinavischen Lebensphilosophien, die für Gemütlichkeit und das richtige Maß stehen, spiegeln sich perfekt in der Saunakultur wider – Entspannung und Wohlbefinden stehen im Mittelpunkt.

6. Skifahren und Snowboarden: Die besten Pisten des Nordens

Skandinavien hat sich in den letzten Jahren als beliebtes Ziel für Wintersportler etabliert. Abseits des Massentourismus der Alpen bieten die nordischen Länder wunderschöne, teils unberührte Pisten und eine ruhige Atmosphäre. Ob Langlauf, Ski Alpin oder Snowboarden – hier findet jeder die richtige Herausforderung.

  • Skigebiete für jeden Geschmack: Die bekanntesten Skigebiete befinden sich in Norwegen (Trysil und Hemsedal) sowie in Schweden (Åre und Sälen). Sie bieten eine Vielzahl an Pisten für Anfänger und Profis.
  • Langlauf-Paradies: Vor allem Finnland ist für seine endlosen Langlaufstrecken bekannt – perfekt, um die Natur hautnah zu erleben und sich sportlich zu betätigen.
  • Ein Hauch von Luxus: Viele Resorts bieten nicht nur hervorragende Pisten, sondern auch luxuriöse Unterkünfte mit Spa-Angeboten – ideal, um nach einem langen Skitag zu entspannen.

7. Eisangeln: Ruhe und Abenteuer in einem

Für diejenigen, die es etwas ruhiger angehen lassen möchten, bietet Eisangeln die perfekte Mischung aus Entspannung und Abenteuer. Auf zugefrorenen Seen sitzen, ein Loch ins Eis bohren und geduldig auf den nächsten Fang warten – das ist typisch skandinavisch und wird vor allem in Finnland und Schweden angeboten.

  • Gut ausgerüstet: Die Anbieter stellen alles Notwendige zur Verfügung, von warmen Overalls bis hin zu den richtigen Angelwerkzeugen.
  • Ein echtes Naturerlebnis: Abseits der Hektik kann man hier die absolute Stille der Winterlandschaft genießen – nur unterbrochen vom Knacken des Eises und dem leichten Wind.
  • Kombinierte Touren: Häufig wird Eisangeln mit anderen Aktivitäten kombiniert, wie Schneeschuhwanderungen oder Schneemobilfahrten.

Fazit: Skandinavien im Winter – Ein Traumziel für Abenteurer und Genießer

Wer auf der Suche nach einem Winterurlaub voller Erlebnisse ist, findet in Skandinavien sein Paradies. Von aufregenden Abenteuern wie Hundeschlittenfahrten und Schneemobil-Safaris über magische Polarlichter bis hin zur traditionellen Saunakultur – der Norden bietet eine Vielfalt, die jedem Geschmack gerecht wird. Ob Aktivurlaub oder Entspannung pur, Skandinavien hat für jeden etwas zu bieten. Und wer die Kälte liebt, wird hier sicher unvergessliche Erinnerungen sammeln!

Schauen Sie sich unsere beliebtesten Reisepakete an: HIER KLICKEN

Exklusives Bordguthaben: Entdecken Sie Norwegens Magie mit Havila Voyages

Liebe Reisefreunde,

stellen Sie sich vor, Sie gleiten entlang der atemberaubenden norwegischen Küste, vorbei an majestätischen Fjorden und unter dem Tanz der Nordlichter. Mit Havila Voyages wird dieser Traum zur Realität!

Warum Havila Voyages?

  1. Modernste und umweltfreundliche Schiffe: Reisen Sie auf  brandneuen Schiffen, die Nachhaltigkeit und Komfort perfekt vereinen. Genießen Sie die Reise mit gutem Gewissen für die Umwelt.
  2. Mehr Platz und Komfort: Erleben Sie großzügige Kabinen.
  3. Keine Sichtbehinderung. Alle Außenkabinen haben freien Blick auf das Meer. Der Komfort und das Platzangebot setzen neue Maßstäbe auf der Postschiffroute!

Exklusives Angebot – Nur für kurze Zeit!

Buchen Sie Ihre unvergessliche Reise entlang der legendären Postschiffroute bis zum 31.10.2024 und sichern Sie sich ein exklusives Bordguthaben von bis zu 400€ pro Kabine! Dieses besondere Extra gilt für Rundreisen von Bergen – Kirkenes – Bergen (bis 400 € Bordguthaben/Kabine), sowie die Teilstrecken nordwärts und südwärts von Bergen nach Kirkenes und von Kirkenes nach Bergen und gilt für Reisen im Zeitraum ab sofort bis 30.09.2025.

Jetzt anfragen und Vorteile sichern!

Verpassen Sie nicht diese einmalige Chance auf ein Norwegen-Erlebnis der Extraklasse. Kontaktieren Sie uns noch heute für Ihr persönliches Angebot! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Ihr Sönke Jacobs und Team
Nordic Team Travel

 

Weiterlesen

Unfassbar, umwerfend und beeindruckend…

Lieber Herr Jacobs und Team,

wir sind wieder gut zurück gekommen und lassen die schönen Urlaubserlebnisse noch nachwirken. Soweit hat alles sehr gut geklappt. Die Natur im Norden Norwegens ist natürlich unfassbar umwerfend und beeindruckend und man möchte direkt wieder dorthin.

Besonders gefallen hat uns:

Ringstad Resort auf den Vesterålen: auch hier die zauberhafte Umgebung und die Aussicht aus der Ferienwohnung (man reibt sich wieder die Augen, ob das echt ist, weil es so schön ist).

Highlight hier war die Wanderung von Steine auf den Berg Vetten. An der gemütlichen Berghütte überholen einen bei Wind und Regen rüstige, etwa 90jährige Einheimische und sehen nach dem rechten…., Bäckerei/Shop Alvelan in Myre auf dem Weg nach Andenes mit den allerbesten Zimtschnecken und zudem für verzweifelte Allergiker ohne Ei – ein Fest!!!, Rückweg mit Elchsichtung. Essen im Ringstad Resort – unbedingt Fischgerichte ausprobieren.

in Svolvær: der wirklich grandiose Ausblick (Foto) und die gemütlich eingerichteten Svinøya Rorbuer/Fischerhütten. Hier haben wir uns am wohlsten gefühlt. Highlight für uns war die Trollfjordfahrt mit den leisen, neuen Booten der „Brim Explorer“ und das Abendessen im Restaurant „Børsen Spiseri“, die Küstenstraße nach Henningsvær und der Ort selbst sind zwar kein Geheimtipp mehr, aber haben uns sehr gefallen, inkl. dem Cafe „Klatrekaféen“ (Ausblick, Speisen, Ambiente).

 

in Tromsø: gute Lage des Scandic Hotels, gefallen hat uns natürlich der Ausblick von Floya, der Besuch im Universitätsmuseum und vor allem die bezaubernde Telegrafbukta mit dem klarsten Wasser, das man sich vorstellen kann (Foto), Pizzeria „Casa Inferno“ mit dem sehr inspirierenden Inventar bis hin zur Pizzaverpackung und den leckersten Pizzen, die je von uns gegessen wurden, gegenüber toller Schallplattenladen, die Künstlerszene mit Glasbläserei in der Nähe vom Polaris, der Mode aus Tromsø mit Bezug zu den samischen Wurzeln (Rein Love Clothing), die Galerien….leider teuer.

Havilafahrt als Tagesgast von Harstad nach Tromsø: macht Lust auf mehr, tolles Schiff – modern/nachhaltig.

Traumhafte Ausblicke im finnischen Winter.

Winter is coming…

Während die Alpen als Winterurlaubsgebiet immer weniger „Winter“ bieten können, bietet Finnland die Garantie für schlicht unglabuliche Winterurlaube. Ja, Finnland im Winter kostet etwas mehr, aber dafür dürfen Sie auch Dinge erwarten, die sie so schnell nicht wieder erleben und sehen werden. Schauen Sie sich die Bilder an, machen den Mund wieder zu und rufen uns an oder schicken eine e-mail mit einer Buchungsanfrage.