Warum macht Fika glücklich?

Schwedens „Fika“: Warum Kaffeepausen hier zur Lebensphilosophie gehören

In Schweden wird nicht einfach nur Kaffee getrunken – nein, hier gibt es dafür ein eigenes Wort: Fika. Und es ist mehr als nur eine Kaffeepause, es ist eine heilige Tradition!

Was ist „Fika“?

„Fika“ bedeutet, sich bewusst Zeit für eine Pause zu nehmen, am besten mit Freunden oder Kollegen, und dazu Kaffee und Gebäck zu genießen. Es geht nicht nur ums Koffein, sondern um Geselligkeit und Entschleunigung.

Fika-Regeln (ja, die gibt es wirklich!)

Kein Stress! Fika ist keine schnelle To-Go-Pause, sondern ein Moment zum Abschalten.
Kaffee + Süßes = Pflicht – Traditionell gibt es dazu Zimtschnecken oder andere Leckereien.
Gemeinsam schmeckt’s besser – Fika ist ein soziales Ritual, kein einsames Kaffeetrinken.

Warum macht Fika glücklich?

Studien zeigen, dass regelmäßige kleine Pausen die Produktivität steigern und Stress senken. Und mal ehrlich – wer kann bei einer warmen Zimtschnecke und frischem Kaffee schlechte Laune haben?

In Schweden gibt es sogar Unternehmen, die Fika offiziell in den Arbeitsalltag integrieren. Und vielleicht sollten wir das auch tun – denn wer eine Fika macht, lebt einfach entspannter!

Und auch die Industrie hat sich mit vielen Produkten auf den Trend eingestellt. Es gibt Kekse, Milch, ja sogar Brettspiele!

Übrigens: Wir haben neue Schweden-Rundreisen für den Sommer 2025 für Sie: https://www.nordic-team-travel.de/rundreisen#Schweden-%3E-PKW-Rundreisen

Über 100 € für eine Flasche Wasser?

Grönlands geheime Spezialität: Eisberg-Wasser – das teuerste Wasser der Welt

Wenn man an Grönland denkt, kommen einem endlose Eislandschaften, gigantische Gletscher und vielleicht ein paar Rentiere in den Sinn. Aber wusstest du, dass ausgerechnet dieses eisige Land eine der luxuriösesten Wasserquellen der Welt bietet? Willkommen in der Welt des Eisberg-Wassers!

Wie trinkt man einen Gletscher?

In Grönland treiben riesige Eisberge durchs Meer – uraltes, pures Süßwasser, das sich über Tausende von Jahren unter enormem Druck gebildet hat. Einige clevere Unternehmer kamen auf die Idee: Warum nicht das Wasser dieser jahrtausendealten Eisriesen ernten und verkaufen? Das Ergebnis: Eisberg-Wasser – eines der exklusivsten Getränke der Welt!

Was macht Eisberg-Wasser so besonders?

Jahrtausende alt: Das Wasser stammt aus Schnee, der vor über 10.000 Jahren gefallen ist. Keine Umweltverschmutzung, keine Mikroplastik!
Extrem rein: Kein Mineralwasser der Welt kann so eine niedrige Mineralstoffkonzentration aufweisen – quasi das „Destillat der Natur“.
Luxus-Preis: Eine Flasche grönländisches Eisberg-Wasser kann über 100 Euro kosten – teurer als so mancher edler Tropfen Wein!

Wo kann man das trinken?

Einige exklusive Restaurants und Hotels weltweit bieten Eisberg-Wasser an – serviert in Kristallgläsern, versteht sich. Oder du machst eine Expedition nach Grönland, fängst einen kleinen Eisbrocken ein und gießt dein eigenes Luxus-Wasser ein.

Ob Marketing-Gag oder echtes Naturwunder – Eisberg-Wasser bleibt ein echtes Highlight aus dem hohen Norden. Würdest du es probieren?

Warum isst man in Schweden faulen Fisch?

Ach, Schweden. Das Land der roten Holzhäuschen, der Wikinger-Vergangenheit und… einer kulinarischen Herausforderung für unsere Nasen: Surströmming. Dieser berühmte „faule“ Hering ist für seinen absolut unvergesslichen Duft bekannt – so unvergesslich, dass du ihn noch drei Tage später im Haar riechst. Aber warum tut man sich das freiwillig an?

Ein Hauch von Geschichte
Stell dir vor: Es ist das 16. Jahrhundert. Salz ist teurer als ein All-Inclusive-Urlaub auf den Lofoten. Die schwedischen Fischer sitzen da und denken: „Wie kriegen wir unseren Fisch haltbar, ohne ein Vermögen auszugeben?“ Und so wurde Surströmming geboren. Der Hering wird in Fässern so lange fermentiert, bis er einen Geruch entwickelt, der selbst Vampir-Fledermäuse auf Abstand hält.

Ein kulinarisches Abenteuer
Wenn Schweden Surströmming genießen, tun sie das mit einer Art stoischer Gelassenheit. Zuerst öffnet man die Dose – am besten draußen, und in sicherer Entfernung von menschlichen Nasen und Haustieren. Dann kommt das Ganze auf dünnes Brot, begleitet von Kartoffeln, Zwiebeln und einer Menge Butter. Was für uns nach einer Wette klingt („Ich wette, du traust dich nicht!“), ist für Schweden eine Tradition.

Fun Fact: Explosiver Genuss
Das Zeug ist nicht nur stinkig, sondern auch gefährlich! Einige Fluggesellschaften haben Surströmming kurzerhand verboten – weil die Dosen bei Druckunterschieden explodieren können. Stell dir vor, du sitzt im Flugzeug, und plötzlich fliegt eine Surströmming-Dose in die Luft. Du kommst als Fischliebhaber rein und steigst als Surströmming-Feind Nr. 1 aus. In Schweden ist sogar ein Haus in Flammen aufgegangen, weil eine Dose explodiert ist.

Also, traust du dich? Oder bist du der Typ, der beim Anblick von fermentiertem Fisch lieber die Biege macht? Na dann, bis morgen – mit einem weiteren unterhaltsamen Blick auf skandinavische Skurrilitäten!

Hier kannst Du den Stinkefisch bestellen: https://www.amazon.de/-/en/Surstr%C3%B6mming-Shipping-Speciality-Fermented-Challenge/dp/B09XK9LLLR?th=1

Erlebe Arvidsjaur – das geheime Testlabor der Autoindustrie

Arvidsjaur, ein malerischer Ort mit gerade einmal 4.500 Einwohnern, liegt tief in Lappland – und ist ein Hotspot für die größten Automarken der Welt. Audi, BMW, Mercedes, Porsche und Co. schicken ihre neuesten Modelle hier durch extreme Tests. Die eisigen Temperaturen von bis zu -30°C und die weitläufigen, verschneiten Straßen bieten perfekte Bedingungen, um Fahrassistenzsysteme, Bremsen und Antriebe unter extremen Bedingungen zu prüfen.

Doch nicht nur die Autoindustrie hat Arvidsjaur für sich entdeckt – auch Reisende und Autoliebhaber können hier ein unvergessliches Abenteuer erleben.

Ein Winterparadies für Auto-Enthusiasten und Abenteurer

Die einzigartige Kombination aus Hightech und Natur macht Arvidsjaur zu einem Traumziel für alle, die mehr als nur klassische Winterferien suchen.

Das erwartet dich in Arvidsjaur:
  • Polarlichter & Schneelandschaften: Ein Naturspektakel, das die Dunkelheit des Winters magisch erhellt.
  • Fahrtrainings auf Eis: Selbst einmal ein Auto über eine spiegelglatte Piste steuern – eine Erfahrung, die man nie vergisst!
  • Hundeschlitten- und Schneemobil-Touren: Perfekt, um die Wildnis Lapplands abseits der Autoteststrecken zu entdecken.
  • Authentische samische Kultur: Rentierfarmen und traditionelle Lebensweisen erleben.

 

Selbst ans Steuer: Fahre auf den Spuren der Testfahrer!

Ein besonderes Highlight: Viele Veranstalter bieten Fahrtrainings auf Eis und Schnee an. Wer sich schon immer mal wie ein Profi-Testfahrer fühlen wollte, kann hier unter Anleitung von Experten lernen, ein Auto sicher auf rutschigen Untergründen zu beherrschen. Dabei geht es nicht nur um Spaß, sondern auch um wertvolle Lektionen in Sachen Fahrphysik und Kontrolle.

Schicken Sie uns ihre Anfrage unter dem Stichwort: Arvidsjaur – Fahrsicherheitstraining

Urlaub pur: Kein Strom, kein fliessendes Wasser…

Wenn Sie mal so richtig Natur pur erleben wollen, dann habe ich da genau das Richtige.

Das Svansele Wilderness Camp verfügt über mehrere traditionelle Holzhütten. Das Camp liegt mitten im Kiefernwald und hat weder Strom noch fließendes Wasser. Nach Einbruch der Dunkelheit dienen Lagerfeuer als einzige Beleuchtung. Ein wahrhaft authentisches Erlebnis in der Wildnis! Das Svansele Wilderness Camp hat in Elektroschneemobile investiert und sich zum Ziel gesetzt, völlig autark zu werden.

Das Restaurant Vildsint bietet ein einzigartiges kulinarisches Erlebnis, inspiriert von der nordischen Natur und Aromen aus Rauch und Feuer. Umgeben von 650 ausgestopften Tieren in ihrem natürlichen Lebensraum wird jeder Restaurantbesuch zu einer faszinierenden Reise für alle Sinne. Neben Genuss können Gäste an Kochkursen, Wettbewerben und Konferenzen teilnehmen, die in einer inspirierenden Umgebung stattfinden. Ganzjährig stehen Abenteuer wie Motorschlittenfahren im Winter oder Quad-Touren im Sommer im Mittelpunkt. Für Entspannung sorgt das Knutes Guesthouse am Fluss Skellefte mit gemütlichen Zimmern, Sauna und Whirlpool.

Übernachtungen gibt es bereits ab 79 € (für Termine im Mai 2025)

Interessiert? Dann kontaktieren Sie uns HIER:

Und nennen bitte das Stichwort: Ohne Strom und fliessend Wasser

Norwegen so preiswert wie lange nicht mehr

Die norwegische Krone hat in den letzten 5 Jahren fast ein Viertel seiner Kaufkraft verloren. Vor allem der Tauschkurs des Euro und des Dollar ist zur Zeit so niedrig, dass Norwegen als Reiseziel sehr attraktiv ist. Hier ein paar Tipps, wie Sie Geld sparen können:

1.: Buchen Sie so früh wie möglich. Immer wieder haben wir Kunden, die noch etwas warten wollen, um vielleicht ein Schnäppchen zu machen. Glauben Sie mir: Die Zeiten sind in Skandinavien vorbei. Die Preise kennen nur eine Richtung. Und zwar nach oben. Je länger Sie warten, desto teurer wird es und zudem wird die Auswahl geringer. JETZT ist die Zeit, den Winterurlaub 2025/26 zu buchen!

2.: Nutzen Sie die Nebensaison. September, Oktober, November, März, April, Mai sind die Monate, in denen es noch am günstigsten ist. Das sind die Monate, in denen das Wetter unbeständig ist.

3.: Kostenlose Ausflüge. Vor allem in Norwegen ist ein riesiger natürlicher Spielplatz. Hier sind die meisten Naturattraktionen wie Nationalparks Wasserfälle, Fjorde und Berge kostenlos begehbar.

4.: Zelten Sie. Der Norwegische Begriff „allemannsretten“ umfasst das Recht überall sein Zelt aufzuschlagen. Man sollte dies nicht als Freibrief interpretieren, in Nachbars Garten das Zelt aufzuschlagen. Aber grundsätzlich gehen die Norweger hier sehr entspannt um. 

5.: Informieren Sie sich vorher im Reisebüro Ihres Vertrauens. Die haben nämlich Insiderwissen.

Exklusive Schiffsreise zur Sonnenfinsternis in Norwegen im März 2025.

Am 29.03.2025 gibt es eine spektakuläre Teil-Sonnenfinsternis über Europa. Während in Deutschland eine maximale Sonnenverdeckung von 25% zu erwarten ist, liegt die Abdeckung über Norwegen bei bis zu 40%. Und was könnte es Schöneres geben, als dieses Ereignis inmitten der spektakulären Landschaften Norwegens zu erleben? Kombinieren Sie dieses seltene Himmelsereignis mit einer luxuriösen Schiffsreise entlang der atemberaubenden norwegischen Westküste und lassen Sie sich von einer der schönsten Regionen der Welt verzaubern.

Wir haben für Sie ein 7-tägiges Reise-Special zusammengestellt (begrenzte Verfügbarkeit):

Angebot anfordern:

4 Gründe, die keiner kennt, warum man in Schweden Urlaub machen sollte

Schweden ist ein fantastisches Urlaubsland für Urlauber, die nicht mit 25 Millionen anderen Touristen bei 48 Grad und Wassermangel in Südeuropa gegrillt werden wollen. Viele verbinden Schweden mit Camping, viel Wald und Mücken und unendlich viele Seen, aber auch wenig Unterhaltung. Es gibt halt keine schwedischen Playa Ballermann und das ist auch gut so. Wir haben mal ein paar Gründe zusammengestellt, hier Urlaub zu machen, die Du sicher noch nicht kennst.

Dein Date mit dem König der Wälder

  • Wo sonst kannst Du versuchen, ein Selfie mit einem 500-Kilo-Model zu machen, das nie stillsteht?

 

„Schweden – Das Land ohne Schlüssel!“

Teste dein Nervenkostüm, indem du schaust, ob wirklich niemand seine Türen abschließt. Spoiler: Du brauchst verdammt gute Ausreden, wenn doch!

Mitternachtssonne: Das natürliche Netflix

Kein Schlaf nötig, weil die Sonne nicht untergeht. Perfekt, um endlich diese 47 Staffeln deiner Lieblingsserie durchzuschauen – draußen!

Schlafen im Baumhaus oder Müllhotel

Wer träumt nicht davon, Urlaub in einer Konservendose oder 20 Meter über dem Boden zu machen? Abenteuer garantiert, Komfort… naja, vielleicht.

 

Fika-Wettkampf: Schweden’s olympische Disziplin

Stündlich Kaffee trinken und Zimtschnecken futtern, bis du nicht mehr weißt, ob du noch wach bist oder in einer Zuckerkoma-Trance.

 

Wenn Sie es mal ausprobieren wollen, wir beraten Sie gern:

Nordic Team Travel
Das Skandinavische Reisebüro in Berlin!

Muthesiusstraße 12
12163 Berlin
+49 (0)30 – 200 53 71-0
info@nordic-team-travel.de

Feuerwerk aus Fisch und Eisbaden: So verrückt feiert Skandinavien Silvester!

Während in Deutschland und Osteuropa einfallslose Kugelbomben gezündet werden, verwandeln sich die Straßen und Landschaften Skandinaviens in ein kurioses Spektakel voller ungewöhnlicher Bräuche, skurriler Traditionen und eisiger Abenteuer. Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland feiern Silvester so anders, dass man unweigerlich staunt – und schmunzelt. Was macht den Jahreswechsel im Norden Europas so besonders? Tauchen wir ein in eine Welt voller Fische, Feuerwerk und frostiger Herausforderungen.


________________________________________
Dänemark: Teller zerschmettern und auf Stühle springen
Die Dänen lieben es laut – zumindest, wenn es um den Abschied vom alten Jahr geht. Ein besonders kurioser Brauch: Teller werden an den Türen von Freunden und Familie zerschlagen. Je mehr Scherben vor der Tür liegen, desto besser soll das kommende Jahr werden. Es symbolisiert Freundschaft, Glück und Zusammenhalt.
Doch damit nicht genug. Um Mitternacht versammeln sich viele Dänen auf Stühlen, um dann wortwörtlich ins neue Jahr zu springen. Dieser Sprung steht symbolisch für einen frischen Start und soll das Glück für die nächsten zwölf Monate sichern.
________________________________________
Schweden: Lachssuppe, Feuerwerk und … IKEA-Möbel?
In Schweden wird Silvester gern mit einem festlichen Essen eingeläutet. Lachssuppe und herzhafte Knäckebrote gehören zu den Klassikern des Abends. Der Höhepunkt ist das Feuerwerk, das in den Städten wie Stockholm oder Göteborg atemberaubend über den Wasserflächen funkelt.Ein eher moderner, aber nicht weniger kurioser Trend: Einige Schweden nutzen die Gelegenheit, ihre ausgedienten IKEA-Möbel zu entsorgen – oder sie kreativ in die Silvesterparty einzubauen. Ein Tisch als Buffetstand oder ein Regal als Feuerwerksbasis? Alles möglich.
________________________________________
Norwegen: Bergbesteigungen und Trollgeschichten
Während andere Länder es an Silvester gern gemütlich haben, zieht es viele Norweger hoch hinaus. Bergbesteigungen sind ein beliebter Brauch, um das Jahr symbolisch mit einem erhabenen Ausblick zu beginnen. In den Fjorden werden zudem oft Fackelzüge veranstaltet, die die winterliche Dunkelheit in ein faszinierendes Lichtermeer verwandeln.Ein weiterer skandinavischer Klassiker: Trollgeschichten. Am Silvesterabend werden alte Märchen über Trolle und andere Fabelwesen erzählt, die angeblich in den Wäldern und Bergen Norwegens hausen. Diese Geschichten schaffen eine mystische Atmosphäre, die perfekt zu den langen Nächten des Nordens passt.
________________________________________
Finnland: Eisbaden und die Zukunft aus Zinn lesen
In Finnland wird das Jahr mit einem eisigen Ritual verabschiedet. Eisbaden ist fast ein Muss – egal, wie kalt es draußen ist. In beheizten Saunen wärmt man sich anschließend wieder auf, bevor der Abend mit einem traditionellen Essen fortgesetzt wird.
Ein uralter Brauch, der bis heute beliebt ist: „Molybdomantie“, das Gießen von geschmolzenem Zinn in Wasser. Die entstandenen Formen sollen die Zukunft voraussagen. Ob Liebe, Reichtum oder Abenteuer – die Interpretationen sorgen regelmäßig für Heiterkeit.
________________________________________
Island: Polarlichter und Silvester-Sagas
Island, das Land der Vulkane und Polarlichter, bietet zum Jahreswechsel ein Naturschauspiel, das seinesgleichen sucht. Die Aurora Borealis, die Nordlichter, tanzen oft am Himmel und schaffen eine einzigartige Kulisse für die Feierlichkeiten.
Ein isländischer Brauch, der ebenfalls nicht fehlen darf: das Erzählen von Sagas und Legenden. In diesen Geschichten leben die Mythen und Helden der Vergangenheit weiter und verleihen dem Jahreswechsel eine magische Note.

Silvester 2024 haben Sie verpasst. Wenn Sie das nächste Mal dabei sein wollen, dann schauen Sie mal hier rein: https://www.nordic-team-travel.de/weihnachten-silvester/

Norwegisches Bier? Ach komm…

Bier aus Norwegen ist nicht eben bekannt im Mutterland der Biere. Aber da gibt es Mack Bier: Arktisches Bier mit deutschen Wurzeln

Mack Bier ist eine Legende aus dem hohen Norden – gebraut in Tromsø, Norwegen, nur 350 Kilometer vom Polarkreis entfernt. Gegründet 1877, hat sich die nördlichste Brauerei der Welt mit ihrem einzigartigen Geschmack und ihrer beeindruckenden Geschichte einen Namen gemacht.

Ludwig Mack, der Gründer, schuf ein Bier, das die raue Schönheit des Nordens einfängt. Dieses Erbe lebt bis heute in jeder Flasche weiter.

Das Sortiment von Mack Bier ist vielfältig, von klassischen Lagerbieren wie dem Mack Arctic Beer bis hin zu innovativen Craft-Bieren. Besonders bekannt ist Mack Isbjørn, ein leichtes, erfrischendes Bier mit feiner Malznote. Jede Sorte spiegelt die klare Reinheit der nordischen Natur wider.

Mack Bier legt großen Wert auf Nachhaltigkeit. Die Brauerei setzt auf erneuerbare Energien und lokale Zutaten, um die Umwelt zu schonen. Diese Verantwortung macht Mack Bier nicht nur lecker, sondern auch zukunftsfähig.