Während in Deutschland und Osteuropa einfallslose Kugelbomben gezündet werden, verwandeln sich die Straßen und Landschaften Skandinaviens in ein kurioses Spektakel voller ungewöhnlicher Bräuche, skurriler Traditionen und eisiger Abenteuer. Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland feiern Silvester so anders, dass man unweigerlich staunt – und schmunzelt. Was macht den Jahreswechsel im Norden Europas so besonders? Tauchen wir ein in eine Welt voller Fische, Feuerwerk und frostiger Herausforderungen.


________________________________________
Dänemark: Teller zerschmettern und auf Stühle springen
Die Dänen lieben es laut – zumindest, wenn es um den Abschied vom alten Jahr geht. Ein besonders kurioser Brauch: Teller werden an den Türen von Freunden und Familie zerschlagen. Je mehr Scherben vor der Tür liegen, desto besser soll das kommende Jahr werden. Es symbolisiert Freundschaft, Glück und Zusammenhalt.
Doch damit nicht genug. Um Mitternacht versammeln sich viele Dänen auf Stühlen, um dann wortwörtlich ins neue Jahr zu springen. Dieser Sprung steht symbolisch für einen frischen Start und soll das Glück für die nächsten zwölf Monate sichern.
________________________________________
Schweden: Lachssuppe, Feuerwerk und … IKEA-Möbel?
In Schweden wird Silvester gern mit einem festlichen Essen eingeläutet. Lachssuppe und herzhafte Knäckebrote gehören zu den Klassikern des Abends. Der Höhepunkt ist das Feuerwerk, das in den Städten wie Stockholm oder Göteborg atemberaubend über den Wasserflächen funkelt.Ein eher moderner, aber nicht weniger kurioser Trend: Einige Schweden nutzen die Gelegenheit, ihre ausgedienten IKEA-Möbel zu entsorgen – oder sie kreativ in die Silvesterparty einzubauen. Ein Tisch als Buffetstand oder ein Regal als Feuerwerksbasis? Alles möglich.
________________________________________
Norwegen: Bergbesteigungen und Trollgeschichten
Während andere Länder es an Silvester gern gemütlich haben, zieht es viele Norweger hoch hinaus. Bergbesteigungen sind ein beliebter Brauch, um das Jahr symbolisch mit einem erhabenen Ausblick zu beginnen. In den Fjorden werden zudem oft Fackelzüge veranstaltet, die die winterliche Dunkelheit in ein faszinierendes Lichtermeer verwandeln.Ein weiterer skandinavischer Klassiker: Trollgeschichten. Am Silvesterabend werden alte Märchen über Trolle und andere Fabelwesen erzählt, die angeblich in den Wäldern und Bergen Norwegens hausen. Diese Geschichten schaffen eine mystische Atmosphäre, die perfekt zu den langen Nächten des Nordens passt.
________________________________________
Finnland: Eisbaden und die Zukunft aus Zinn lesen
In Finnland wird das Jahr mit einem eisigen Ritual verabschiedet. Eisbaden ist fast ein Muss – egal, wie kalt es draußen ist. In beheizten Saunen wärmt man sich anschließend wieder auf, bevor der Abend mit einem traditionellen Essen fortgesetzt wird.
Ein uralter Brauch, der bis heute beliebt ist: „Molybdomantie“, das Gießen von geschmolzenem Zinn in Wasser. Die entstandenen Formen sollen die Zukunft voraussagen. Ob Liebe, Reichtum oder Abenteuer – die Interpretationen sorgen regelmäßig für Heiterkeit.
________________________________________
Island: Polarlichter und Silvester-Sagas
Island, das Land der Vulkane und Polarlichter, bietet zum Jahreswechsel ein Naturschauspiel, das seinesgleichen sucht. Die Aurora Borealis, die Nordlichter, tanzen oft am Himmel und schaffen eine einzigartige Kulisse für die Feierlichkeiten.
Ein isländischer Brauch, der ebenfalls nicht fehlen darf: das Erzählen von Sagas und Legenden. In diesen Geschichten leben die Mythen und Helden der Vergangenheit weiter und verleihen dem Jahreswechsel eine magische Note.

Silvester 2024 haben Sie verpasst. Wenn Sie das nächste Mal dabei sein wollen, dann schauen Sie mal hier rein: https://www.nordic-team-travel.de/weihnachten-silvester/